Xubuntu 18.04 und kein WLAN?
Hallo,
habe auf meinem Lenovo Thinkpad E535 Xubuntu neu installiert. Ubuntu lief zuvor und dort hat alles funktioniert also es kann nicht an der Hardware liegen.
Mein Laptop funktioniert mit LAN einwandfrei. Mit WLAN funktionierte er anfangs garnicht. Mittlerweile funktioniert es ein kleines bisschen. Dropbox kann sehr langsam die Dateien synchroniseren. Firefox funktioniert garnicht zwecks ""The connection has timed out".
Kurz paar Infos:
daniel@daniel-ThinkPad-Edge-E535:~/Schreibtisch$ uname -a
Linux daniel-ThinkPad-Edge-E535 5.0.0-25-generic #26~18.04.1-Ubuntu SMP Thu Aug 1 13:51:02 UTC 2019 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
daniel@daniel-ThinkPad-Edge-E535:~/Schreibtisch$ lspci -nnk | grep -i net -A2 02:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 07)
Subsystem: Lenovo RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [17aa:5100]
Kernel driver in use: r8168
Kernel modules: r8168
03:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Inc. and subsidiaries BCM4313 802.11bgn Wireless Network Adapter [14e4:4727] (rev 01)
Subsystem: Broadcom Inc. and subsidiaries BCM4313 802.11bgn Wireless Network Adapter [14e4:0608]
Kernel driver in use: bcma-pci-bridge
Kernel modules: bcma
daniel@daniel-ThinkPad-Edge-E535:~/Schreibtisch$ iwconfig
wlp3s0b1 IEEE 802.11 ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7360"
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: 34:81:C4:35:B9:49
Bit Rate=72.2 Mb/s Tx-Power=19 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Power Management:off
Link Quality=46/70 Signal level=-64 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:717 Invalid misc:9 Missed beacon:0
lo no wireless extensions.
enp2s0 no wireless extensions.
daniel@daniel-ThinkPad-Edge-E535:~/Schreibtisch$ rfkill list
0: tpacpi_bluetooth_sw: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
2: hci0: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
Danach haba ich als Tipp zur Problemlösung folgendes gemacht.
echo "blacklist b43" | sudo tee /etc/modprobe.d/blacklist_b43.conf
- ändere die Verschlüsselung deiner Fritz-Box auf rein WPA2-AES (CCMP), verwende keine veraltet WPA1-TKIP -Verschlüsselung oder gemischt WPA1/2!
- ändere die SSID deiner Fritz-Box von Werkseinstellung „FRITZ!Box Fon WLAN 7360“ auf etwas sinnvolles ohne Leerzeichen!
Neustart.
Oben benannte Änderung führt dazu, dass Dropbox sehr langsam syn. und Firefox garnicht richtig lädt zwecks Connection has timed out.
==> Es ist WLAN da, aber offenbar sehr schwach/unstabil. Kann aber nicht an meiner Leitung liegen. Und zuvor hats mit Ubuntu auch funktioniert
Wäre super wenn jemand von den Experten mir helfen kann.
mfg werdas34
4 Antworten
Hallo werdas34,
Eventuell benötigt dein WLAN Adapter ja einen proprietären Treiber. Schau doch mal in der Treiberverwaltung nach ob für deine Hardware ein solcher Treiber zum Download angeboten wird.
Ansonsten könnte es noch sein das eine Firmware fehlt. Wenn du weist welche Bezeichnung dein WLAN Chip hat kannst du mit einem Paketverwaltungstool (z.B. Synaptik) danach suchen.
Ein unterschied zwischen den beiden Distributionen ist natürlich der Desktop. Es könnte sein das XFCE das Netzwerkmanagementprogramm (networkmanager) nicht korrekt verwendet. Eventuell besteht da ein Bug. Du könntest versuchen statt networkmanager das Tool wicd zur Verwaltung von Netzwerkverbindungen zu benutzen, hier ist ein Link zum Wiki:
https://wiki.ubuntuusers.de/Wicd/
Und hier noch einer für networkmanager:
Hey Linuxhase,
Ich gebe ja durchaus zu das ich nicht besonders scharf darauf bin mich durch irgendwelche Logfiles durchzulesen. Mir ist auch klar das du in diesem Bereich mehr Kompetenzen hast als ich. Ich betrachte Linux als Anwender und habe eben im Laufe der Jahre so meine Erfahrungen mit Ubuntu gesammelt. Wenn ich damit dem ein oder anderen helfen kann Linux als Betriebssystem zu nutzen ist doch daran nichts falsch. Ich bin immer für einfache Lösungen sofern sie möglich sind und komme nicht gleich mit der Kommandozeile um die Ecke. Auf viele neue Linuxuser wirkt das nämlich eher auch mal abschreckend. Außerdem habe ich dem Fragesteller ja helfen können. Ich denke wir können das gleiche Terrain durchaus auf unterschiedliche Art und Weise beackern ohne uns gegenseitig zu diskreditieren.
Vielen Dank. Treiberverwaltung, dann proprietären Treiber auswählen. Reboot und es funktioniert.
Ich bin was Linux mit WLAN angeht echt unerfahren. Ich richte es am Anfang meist ein, dauert bisschen, und dann ändert sich daran nichts. Deswegen habe ich auch dazu kaum Wissen.
Jedesmal wenn ich ein System auf Ubunutu umstelle, hatte ich diese WLAN Probleme. Nur bei diesem Laptop eben nicht. Deswegen war ich auch erst recht verwirrt.
Das es zwei verschiedene Desktop sind, wusste ich. Aber Desktop ist für mich nur die Oberfläche. Und damit hat ja das WLAN nichts zu tun. Offenbar schon.
Jedenfalls vielen Dank.
Der Desktop an sich hat nichts mit dem WLAN zu tun. Aber die Intergration des Programms Networkmanager unter Umständen schon. Networkmanager ist ein Kommandozeilenprogramm und liegt bei allen Ubuntuderivaten der gleichen Version auch in der gleichen Version vor. Der Funktionsumfang der grafischen Frontends ist allerdings sehr unterschiedlich. Ich verwende Kubuntu und hatte dort vor ein paar Jahren einen Bug im grafischen Networkmanagerfrontend für KDE. Die Probleme die du hattest kamen mir deshalb sehr bekannt vor.
Ich bin froh das ich ein offiziell linuxfähiges Notebook besitze da gibt es mit den Treibern keine solchen Probleme und alles läuft out of the box.
Treiberverwaltung, dann proprietären Treiber auswählen. Reboot und es funktioniert.
Super
Und damit hat ja das WLAN nichts zu tun. Offenbar schon.
Nein die Benutzeroberfläche hat gar nichts damit zu tun ob eine Hardware funktioniert, denn die muss natürlich auch ohne Desktop funktionieren.
Linuxhase
Probiere das mal: https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/NdisWrapper/
Meines Erachtens, entweder geht der Treiber oder nicht. Daran liegt es vielleicht nicht.
Schlechte Performance und Abbrüche klingen nach doppelt belegten Kanal.
Schau mal mit dem Handy und solchen App wie "WiFi-Analyser", ob dies der Grund sein kann und ändere diesen ggf.
Versuch Mal
sudo apt update
sudo apt upgrade
sudo apt dist-upgrade
Damit tust du dein System und alle Pakete aktualisieren
Vielleicht hilft das ja was
Habe ich gemacht und dann reboot. Funktioniert dennoch nicht.
Eventuell benötigt dein WLAN Adapter ja einen proprietären Treiber.
Er hat doch ein Modul geladen, ein zweites macht da keinen Sinn:
Auch das hat er doch gepostet:
Dann würde die Hardware auch nicht laufen, es geht entweder oder nicht, aber schwache Leistung hat nichts mit der Firmware zu tun.
Das ändert doch nichts an der Art wie die Hardware angesprochen wird, was soll das also bringen?
Du hast viel geschrieben aber keine Ahnung was die Ursache sein kann, nichtmal eine Ahnung was es nicht sein kann - Ein unnützer Beitrag.
Linuxhase