Würdet ihr mir über Eure persönlichen Erfahrungen mit einem Smart for two berichten?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Beim Smart solltest du dich immer für den Fortwo der 2. Generation entscheiden. Die sind technisch besser auf der Höhe.

Beim alten 0,6 l-Turbo geht oftmals der Turbo hoch oder etwas anderes am Motorblock gibt den Geist auf.

Einen Überblick über die Spritverbräuche erhälst du auf www.spritmonitor.de. Die Seite ist super. Privatleute tragen dort ihre Tankstellenbesuche ein und man erhält die Durchschnittsverbräuche. Das gibt ein tolle Orientierung, wenn man ein Auto kaufen möchte und den Zahlen der Hersteller nicht vertraut (zu recht).

Der alte Fortwo liegt durch sein Fahrwerk noch viel härter auf der Straße als die Version 2. Dafür kann auch der Elch keine Verstimmung mehr bei den Insassen auslösen. Ich finde allerdings das Gaspedal der 2. Generation eigenartig gekrümmt, so dass ich immer einen schlechten Kontakt zum Pedal hatte.

Insgesamt sind die Repararturkosten Mercedes-like sehr hoch.

Für die (Groß)Stadt und Überlandfahrten absolut empfehlenswert - für den Rest ... naja.

Ich bin seither nur mitgefahren. Ist ein ziemliches Gehoppel gewesen, hat danach eine Weile gebraucht bis ich wieder normal gehen konnte. Wenn man bedenkt dass es sehr wenig Auto ist ist der auch ein ziemlicher Spritfresser, über 4 Liter Diesel oder über 7 Liter Benzin. Heutzutage sind das Verbrauchswerte von richtigen Autos, zumindest welche die ne Rückbank haben. Einen Vorteil sehe ich eigentlich nur in der Parkplatzsuche, im Stau stehst Du genauso wie alle anderen während der Rushhour. Man sollte auch bedenken, dass dieses Auto für Fahrten bis 60 km/h konzipiert wurde. Wurde unter den Teppich gekehrt weil den dann keiner mehr gekauft hätte. Ich jedenfalls würde mir Gedanken darüber machen, was von dem Teil übrig bleibt wenn es mal mit nem richtigen Auto oder gar Lkw auf der Autobahn kollidiert. Angeblich kann dieses Auto wegen der geringen Masse nirgends zusammenknautschen, glaube aber nicht dass es angenemer ist regelrecht weggekickt zu werden.

Deine Frage ist schon eine weile her, aber ich schreibe mal über meine Erfahrungen, die ich mit meinem Smart gemacht habe:

Smart Fortwo Baujahr 2010 Diesel, 54 PS Ich verbrauche nie mehr als 4 Liter auf 100KM, das macht spaß und erfreut das Portmanee. Für etwas über 40€ vollgetankt sind bis zu 800KM drin. Der Smart ist sehr windanfällig durch die schmalen Reifen und die relativ hohe Bauform, stört mich aber nicht! Die Unterhaltskosten sind sehr gering (Steuer beim Dieslel 76€/p.A). Der Wertverlust ist auch nicht allzu groß, man wird ihn immer gut los. Gruß

Der smart (fortwo) ist ein Spezialfahrzeug. Man kann ihn nicht mit allgemein gültigen Maßstäben messen. Seine große Stunde kommt, wenn's eng wird - es macht schon Spaß, in Innenstädten fast überall einen Parkplatz zu finden. Ein altes Modell vor Modelljahr 2003 solltest du nicht kaufen, das Getriebe und die Sitze sind ziemlich unbrauchbar. Der jetztige Smart II ist eindeutig "mehr Auto" als der ursprüngliche. Ist ja auch ein klein bißchen größer. Dir muss klar sein, dass der Smart sowohl beim Kauf als auch in der Werkstatt ein teures Auto ist, auch gibt's kaum gebrauchte Ersatzteile oder Möglichkeiten zum selber Schrauben, für vieles ist Spezialwerkzeug nötig.

Für so wenig Auto ist mir persönlich der Preis zu hoch