Würdet ihr das eurem Kind erlauben?
Also folgendes. Ich bin 14 (fast 15) und verdiene durch Nachhilfe mein eigenes Geld.
Da ich halt kein Taschengeld bekomme spare ich seit einiger Zeit (Bin zur Zeit bei ca. 200€) und habe mir davon letztens Klamotten etc. gekauft (für ca. 40€ bei Shein (JA ICH WEIß KINDERARBEIT...)) da ich meinen Style verändern möchte (Selbstbewusstsein, Abschließen, Veränderung und so)
Nun möchte ich erneut dort bestellen (von meinem Taschengeld), es soll nicht zur Gewohnheit werden und ich habe meinen Kleiderschrank auch schon "ausgemistet" und die Klamotten der örtlichen Altkleiderspende gespendet.
Würdet ihr eurem Kind erlauben das Geld so "leichtsinnig" auszugeben?
35 Stimmen
16 Antworten
das läßt sich mit Ja oder Nein nicht beantworten, dafür spricht, das Du Dir das Geld dazu ja selber verdient hast, auch dafür spricht, das dieses dazu beitrgen kannst, das Du lernst "mit Geld umzugehen", deswegen wäre ich dafür, würde aber gerne den Überblick behalten, wieviel Du da für was ausgibst, und Dir auch gerne beratend zur Seite stehen, ein grundsätzliches Verbot käme demnach nicht in Frage
In dem Fall: ja.
Ich finde shein zwar unter aller Sau. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Wenn sich mein Kind das Geld selber vierdient hat oder eben sein taschengeld opfert: Sein Ding, es muss selber merken was nutzlos war und was der Bringer war. Reden kann man da als Eltern viel. Bringt aber nichts, hier ist lerning bei Doing angesagt.
Je jünger das Kind ist, desto eher würde ich es drauf aufmerksam machen dass ich dieses oder jenes vielleicht doch nicht lohnt. Und auch ein Limit setzen, auch je nach Alter. Mit 8 wissen Kinder einfach noch nichts von Preisleistungsverhältnis.
Bei 14 oder 15 jährigen sieht das anders aus. die hätten das bei mir gelernt. Und dann: Ihre Sache. Futsch ist Futsch. Kann schmerzen, aber so lernt man.
Thema ausmisten: Bei Stücken die die Eltern bezahlt haben sollte man das auch mit denen besprechen.
Nein würde ich nicht. Erstens dürfte mein Kind nicht einfach so Sachen wegwerfen, die ich gekauft habe. Denn das Endresultat ist in der Regel: Kleiderschrank leer, ich darf wieder nachkaufen. Ausgemistet hätte ich nur gemeinsam bzw. nochmal drübergesehen dass nichts wegkommt was man noch braucht. Jugendliche haben das häufig nicht aufm Schirm, dass sie den Wintermantel in 6 Monaten ja wieder brauchen.
Ansonsten : Ich unterstütze diese Shops nicht, und würde es meinem minderjährigen Kind nicht erlauben. Wenn ich das Gefühl habe, dass die alten Klamotten nicht mehr ok sind (unmodern und was weiß ich), dann halte ich es für sinnvoller Geld beizusteuern um GESCHEITE Sachen zu kaufen. Also beispielsweise wenn mein Kind mir sagt Ich brauche 5 neue Tshirts und 3 neue Hosen, und habe 200 € dafür, dann lieber 100 € beisteuern, anstatt Mist auf Shein gekauft wird.
Kann ich nicht drauf antworten, weil Kleidung, meiner Meinung nach, immer die Eltern kaufen sollten.
Unser Sohn würde sie niemals Kleidung kaufen, höchstens in Games, als Skin.
Cringe World.
Erstens ist das nicht speziell besonders leichtsinnig, da habe ich an anderer Stelle schon schlimmeres gehört und zweitens sollen Kinder auch lernen mit möglichen Fehlentscheidungen umzugehen.
Nachtrag: Ich würde es begrüßen, wenn mich mein Kind von derartigen Entscheidungen vorher informieren würde, damit ich helfen könnte. Ich war in deinem Alter in der gleichen Situation. Aber mein Vater war an Krebs erkrankt und die Eltern hätten mir deshalb nicht helfen können.