Woraus setzt sich der Entladestrom eines Akkus zusammen?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Entladestrom hängt vom Verbraucher und der maximalen Belastbarkeit der Spannungsquelle ab. die Einheit Amperestunde Ah steht für die Kapazität mit der die Batterie angegeben wird.

2Ah bedeutet, im Prinzip, dass wir die Batterie 2 Stunden lang mit einem Strom von 1A belasten können bis sie leer ist. 30Ah dementsprechend 30 Stunden lang 1A.

Die Kapazität der Zelle addiert sich in der Parallelschaltung während sich die Spannungen in der Reihenschaltung addieren.

Du kannst aber nicht einfach so irgendwelche Batterien miteinander verschalten. Die Batterien sollten die gleiche Spannung und die gleiche Kapazität aufweisen am besten auch vom selben Hersteller.

In einer Reihenschaltung von 2 Batterien unterschiedlicher Kapazitäten beeinflusst die Schwächste Batterie die gesamte Schaltung. Hast du z.b. eine Batterie mit 30Ah und schaltest sie mit einer 20Ah Batterie in Reihe, dann wirst du nicht mehr als 20Ah haben. Jede Überkapazität geht verloren.

In der Parallelschaltung von 2 Batterien unterschiedlicher Spannungen, kann es zu sogenannten Ausgleichsströmen kommen. diese können die Batterie mit der kleineren Spannung schädigen.

Am besten ist es wirklich wenn du nur 2 Batterien des gleichen Herstellers miteinander verschaltest mit den gleichen Daten.

Achte darauf, dass du Strom und Kapazität nicht verwechselst.

Die Kapazität eines Akkus wird in Ah gemessen. Der maximale Strom, den der Akku liefern kann, wird dagegen in A gemessen.

Schaltest du Akkus parallel dann addiert sich sowohl die Kapazität als auch der maximal mögliche Strom.

Wenn du z.B. 3 Akkus mit je 30 Ah parallel schaltest, hast du insgesamt 90 Ah.

Von Experte Roderic bestätigt

30 A, nicht Ah. A = Strom, Ah = Kapazität. Dem Behufe der Kapazitätserhöhung ist die Parallelschaltung dienlich.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Roderic  19.06.2021, 08:12

Dem Antworter sei gedankt.

Woraus setzt sich der Entladestrom eines Akkus zusammen?

Aus geladenen Ionen.

Idealerweise hat ein Akku einen Innenwiederstand von 0 Ohm

Praktisch beläuft sich das je nach Akkutyp von einigen mOhm bis zu einigen Ohm

Jetzt kannst du selber rechnen mit U=R*I

wenn dein Akku also z.B. 1Ohm R_i hat, bei einer Spannung von 12V wären das dann maximal 12A, die du ziehen dürftest.