Akku Aufschrift Bedeutung "C" - auf eine Zelle?

2 Antworten

2000mAh * 25c = 50.000mA / 50A

würd niemals nen gebrauchten akku kaufen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Elektroniker

Die C-Rate beschreibt wie oft der Akku rechnerisch in einer Stunde entladen werden kann. Also in dem Fall 25 Mal. Oder anders ausgedrückt in 60/25min=2,4min. Oder die Kapazität in Wh x 25 kann als Leistung entnommen werden. 14Wh*25 wären 350 Watt.

Die Akkugröße, Bauform und so weiter, spielt dabei keine Rolle. Es kommt auf die "inneren Werte" an.

Aus Erfahrung kann man aber sagen, dass mit solchen Angaben oft sehr übetrieben wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Kelec  18.03.2025, 19:49

Jein. Das ist der Kapazitätsbezogene Strom, also 25C bei 2Ah bedeutet einen Maximalen Entladestrom von 50A.

Die Aussage mit 25 mal Entladen pro Stunde geht zwar daraus hervor kann aber irreführend sein, weil man die 25C auch nicht überschreiten darf wenn man die Zelle nur halb entlädt oder dergleichen.

Elektroheizer  18.03.2025, 20:36
@Kelec

Jain. Die 25C sagen nichts über die tatsächliche Dauerstromfestigkeit aus. Das ist ein theorethischer Wert. Bei 25C würde die Zelle sehr schnell überhitzen, wenn die zwischen den Lade- und Entladezyklen nicht abkühlen kann oder anderweitig aktiv gekühlt wird.

Bei E-Autos, die mit "nur" 3-4C geladen werden, ist bereits eine leistungsstarke Kühlung verbaut. Beim Entladen werden kurzeitig noch höhere C-Raten freigegeben. Aber eben nur für einige Sekunden zum Beschleunigen. Die "Dauerlast" ist oft nur auf 1C beschränkt.

Kelec  18.03.2025, 22:24
@Elektroheizer

Natürlich kommt es auch auf die Kühlung an und in den Datenblättern der Zellen ist das auch deutlich dargestellt, dort gibt es eben eine Continous Discharge Rate und eine Continous Discharge Rate with Temperature Cut usw.

Die C Rate die man auf der Webseite des Vertriebs findet ist oft die Maximale bei welcher die Zelle überhitzt.

Laden und Entladen ist allerdings auch etwas anderes. Viele Zellen haben als Ladelimit 1-2C.

Bei den INR21700-40T gehen zB zum Laden 1C und zum Entladen 6C ohne Kühlung und mit Temperaturüberwachung auch 10C für eine gute Minute, was sich auch gut mit den Angaben im Datenblatt deckt.

Natürlich gibt das Datenblatt den Zellstrom in A an aber fürs Akkupack rechnen wir eben immer mit C weil wir Packs mit unterschiedlich vielen parallelen Zellen haben und die C Rate gleich ist aber der Strom anders.