Woran erkenne ich was welche Phase ist (CEE Steckdose)?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist prinzipiell egal, solange sie korrekt verdrahtet ist und ein Rechtsdrehfeld anliegt, damit angeschlossene Geräte korrekt laufen.

Das kann man behelfsmäßig mit einem Duspol, der mit einer Drehfeldanzeige ausgestattet ist, feststellen.

Ansonsten ist ein Drehfeldprüfer optimal dafür geeignet.

Notfalls tut es auch ein Gerät, welches bei falscher Drehrichtung keinen Schaden nimmt. Einmal ganz kurz einschalten und schauen, ob die Drehrichtung stimmt.

Wenn Linksdrehfeld anliegt, müssen zwei beliebige Phasen vertauscht werden, um das zu korrigieren.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Hallo,
Also erstmal: wenn ich hier manche antworten lese: ist das eine Neuverkabelung so ist der Leitungsschutzschalter 3-polig zu wählen. Dies ist gefordert. Wenn mann Schmelzsicherungen nimmt, entkommt man diesem „Zwang“. Ganz eindeutig wird man es nie feststellen können, da man ja nicht weiß, was der Versorger vorher schon wie vertauscht hat, oder Monteur eurer Verteilung daheim. Wichtig ist eigentlich nur das zum Schluss ein Rechtsdrehfeld zurückbleibt, denn auch dies ist gedordert. Das kann man mit entsprechenden Messgeräten nachweißen. Ich verwende eigentlich stets den originalen Duspol der Fa. Benning (Das Modell Digital Expert).
Ich könnte mir höchstens Vorstellen, sollte man es zweifelsfrei Wissen wollen, das man das Ganze mit einem 3-Kanaligen Oszilloskop gegen Neutralleiter oder Erde nachmisst, dann sieht man wann welche Phase ihren Peak hat. Aber auch da weiß man letzten Endes nicht an welchem Punkt der Generator gerade steht und kann es nicht zweifelsfrei feststellen. Wie gesagt, wichtig ist Rechtdrehfeld, wenn zum Schluss nicht gegeben, zwei Phasen vertauschen, welche ist egal. Ich hoffe ich konnte dir helfen. Und sei vorsichtig 400V sind nicht nur unangenehm sondern auch genauso tödlich.
Gruß
Simon


SimonP1999  05.05.2018, 17:47

Geht es nur um die reine Installation der Dose: Der Schwarze Draht der im Kabel zwischen dem Blauen und dem Gelbgrünen liegt ist L1 dann kommt der Braune L2 und der letzte Schwarze ist L3. Aber ob sich der Installateur des Sicherungskastens auf der anderen Seite des Kabels daran gehalten hat, weiß keiner.

2
pulmooo 
Fragesteller
 05.05.2018, 18:54

Ich hatte das Problem das der Motor einer Kreissäge falsch herum läuft. Mit einem Duspol hab ich ein Rechtsdrehfeld gemessen. Dann habe ich zwei Aussenleiter an der Steckdose getauscht und hatte immer noch ein Rechtsdrehfeld. Der Motor lief allerdings richtig herum.

0
SimonP1999  05.05.2018, 19:30

Dann würde ich behaupten, dass entweder der Dupol nichtmehr richtig geduspolt hat oder du die beiden enden beim messen ausversehen verdreht hast? Oder du hast gegen N/Erde gemessen, da zeigt meiner immer Rechtsdrehfeld, obwohl da kein Drehfeld vorhanden ist.

1
ProfDrDrStrom  06.05.2018, 05:59
ist das eine Neuverkabelung so ist der Leitungsschutzschalter 3-polig zu wählen. Dies ist gefordert.

Wo steht diese Forderung? Im VDE-Vorschriftenwerk? Wenn ja, bitte die entsprechende Norm angeben, möglichst mit Absatz.

0
SimonP1999  06.05.2018, 12:49

Vde 0100 teil 520: es muss eine allpolige Abschaltvorrichtung gegeben sein. Der FI ist  als solche nicht zu werten, da er als Schutzeinrichtung dient und ggf. noch mehr abschaltet. Und da die Drei Phasen in einer Dose zusammenlaufen, ist es als ein Stromkreis zu betrachten.
So hab ich das jedenfalls gelernt. Spricht auch absolut nix dagegen: man stelle sich folgendes Vor: eine Kreissäge wird angeschlossen, aber eine Phase fehlt. Jetz dreht die entweder nicht oder falschrum oder wird angeschubst oder so sachen. Weiterhin wird dabei der Motor überlastet, sofern kein Motorschutu gegeben. Also äußerst Sinnvoll

Gruß
Simon

1
ProfDrDrStrom  06.05.2018, 13:17
@SimonP1999

Da wirfst du jetzt ein paar Dinge durcheinander!

  1. Ein Drehstromkreis muss grundsätzlich erstmal nicht allpolig abgeschaltet werden. Wäre deine Aussage in diesem Punkt richtig, dürften Schmelzsicherungen, die nicht allpolig abschalten, nicht zum Einsatz kommen.
  2. Die VDE 0100-520 fordert die allpolige Abschaltung für den Fall, dass ein Drehstromkreis in mehrere Wechselstromkreise aufgeteilt wird.
  3. Die Begründung mit den Motoren ist nicht richtig. Wenn Motoren geschützt werden sollen, dann kann man das über 3polige Sicherungen machen, aber die VDE 0100-520 sieht das so nicht zwingend vor. Die Leitungsschutzschalter schützen, wie die Bezeichnung es schon vorgibt, die Leitung und nicht die Geräte.
  4. Du beschwerst dich in deinem ersten Satz über mangelhafte Antworten, reihst dich aber mit deiner Antwort dort ein!

Es ist nicht schlimm Dinge nicht oder nicht richtig zu wissen, aber sich mit einer falschen Antwort profilieren zu wollen ist auch nicht besser.

0
SimonP1999  06.05.2018, 17:36
@ProfDrDrStrom

Ich wollte mich nicht profilieren, sondern war tatsächlich der Ansicht es korrekt zu wissen. Falls ich da was falsch gelernt bekommen oder verstanden habe, tut es mir leid. Wenn dem so ist, lass ich mich gerne belehren. Zur Sicherheit werde ich aber noch eine andere Meinung einholen. Dass man den Motor nicht mit einem Dreipoligen Automaten schützen MUSS ist mir klar. Aber ich habe geschrieben es MACHT SINN.

0
ProfDrDrStrom  06.05.2018, 18:01
@SimonP1999

Mach dich schlau, das ist gut!

Du hast die VDE-Norm 0520-100 falsch zitiert und zwar:

Vde 0100 teil 520: es muss eine allpolige Abschaltvorrichtung gegeben sein. 

Genau das muss es eben nicht, bzw. nur in dem von mir angeführten Fall.

Das du in guter Absicht geschrieben hast glaub ich dir. Doch wenn du die vorhergehenden Antworten im einleitenden Satz anführst, ist das ein Versuch besser da zustehen als die bisherigen Anwortgeber. Nenn es profilieren oder wie auch immer. Es ist jedenfalls unvorteilhaft eine falsche Antwort so einzuleiten.

0
germi031982  07.05.2018, 00:56
@SimonP1999

Denk immer dran: Die VDE-Normen stellen immer das Minimum dar, und man kann davon abweichen wenn die eigene Lösung mindestens den gleichen Sicherheitsstandard bietet. In deinem Fall bietet es einen höheren Standard. Zum Schutz eines Motors würde ich mich nicht auf den Leitungsschutz verlassen, sondern einen Motorschutzschalter einbauen, falls nicht schon im Gerät vorhanden. Der überwacht nämlich auch das die drei Außenleiter vorhanden sind, und wenn einer oder zwei fehlen schaltet der ab. Den sollte man aber im Gerät oder im Anschlußstecker unterbringen, denn der muss an den Motor angepasst sein (Stromfluss wegen Überlastüberwachung).

1

Es gibt keine Möglichkeit. Mit einem Drehfeldmessgerät kann nur das Drehfeld bestimmt werden. Und dabei gibt es nur zwei Möglichkeiten Linksdrehfeld oder Rechtsdrehfeld.

IdR wechseln die Phasen mehrfach ihre Position, bis sie letztendlich an der Maschine ankommen. Es macht auch keinen Sinn zu versuchen, den L1 vom Ursprung (Trafo) bis zum Verbraucher (Motor), konsequent durchzuziehen.

Wenn der Motor "falsch" gewickelt ist, nutzt es wenig wenn L1 auf L1, L2 auf L2, und L3 auf L3 liegt, und er dennoch falschrum läuft.

Es kommt darauf an was du als Bezugspunkt für die Phase nimmst. Von der Steckdose bis zum Hausanschluß gibt es mehrere Möglichkeiten sie zu tauschen.

Du kannst im Sicherungskasten einzeln die Phasen abschalten und dann mit einem Multimeter nachmessen


pulmooo 
Fragesteller
 05.05.2018, 16:36

Im Sicherungskasten sind die Sicherungen normalerweise aber nicht mit L1 L2 und L3 beschriftet. Also in meinem Fall.

0