Woran erkannt man Wecker, die sich automatisch nach der exakten Uhrzeit der Atomuhr stellen?
Erkennt man diese Wecker, wenn drauf steht "Radio Controlled"?
Ich glaube nicht, dass jeder Funk-Digital-Wecker auch automatisch ein Wecker ist, der sich automatisch nach genauen Uhrzeit der Atomuhr stellt...
Und wenn man die Uhrzeit schon selbst einstellen kann, dann schon gleich gar nicht.
Sehe ich das richtig?
9 Antworten
die eigenschaft einer funkuhr ist es eigendlich sich nach dem dcf signal auf die aktuelle zeit einzustellen....
eine funkuhr erkennt man neben dem vermerk radio controll auch an dem vermerk DCF oder schlicht daran, dass es keine möglichkeit gibt, die zeit selbst einzustellen.
lg, Anna
Alle sogenannten Funkuhren erhalten Ihr Signal (in Deutschland) vom DCF77-Sender.
Wenn ein Wecker DCF77 oder einen anderen Zeitzeichensender wie beispielsweise OMA oder BPM nicht empfangen kann, dann ist es auch kein Funkwecker.
Und wenn man die Uhrzeit schon selbst einstellen kann
Erstens ist nicht überall auf der Welt ein Zeitzeichensender empfangbar und zweitens kann nicht jeder Funkwecker die Signale eines jeden Zeitzeichensenders auf der Welt auch tatsächlich decodieren.
Nein.
Jede Funkuhr, egal ob Wanduhr, Wecker oder Armbanduhr erhält ein Signal von einem sogenannten Zeitzeichensender.
In Deutschland wird dieses durch den Langwellensender DCF77 gesendet, dessen Zeitsignal von einer Atomuhr der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig stammt.
Die meisten funkgesteuerten Uhren im westlichen Europa mit der in Deutschland geltenden gesetzlichen (Uhr-)Zeit werden dadurch versorgt.
Doch, genau an dieser Bezeichnung erkennt man einen Funkwecker bzw. eine Funkuhr.
"Radio Controlled" ist die genaue Bezeichnung, nebst einem Funkmast-Symbol