Woher weiß ich welcher Stoff Anode oder Kathode ist?

1 Antwort

Eine Anode ist dort, wo die Oxidation stattfindet, und eine Kathode ist entsprechend der Ort der Reduktion. Bei einer elektrochemischen Zelle ist die Anode der Minuspol (dort findet eine Oxidation statt, also werden Elektronen freigesetzt), bei einer Elektro­lyse aber der Pluspol (dort saugt die positive Ladung der Elektrode Elektronen aus der Lösung an, oxidiert also irgendetwas).

Wenn Du eine Zelle berechnest, dann kannst Du so vorgehen, daß Du die Reduk­ti­ons­­potentiale für die beiden Elektroden ausrechnest. Dazu brauchst Du die Stan­dard­reduktions­potentiale (Tabelle) und korrigiert falls nötig mit der Nernst-Glei­chung. Die Elektrode mit dem kleineren Reduktionspotential ist dann immer die An­ode, und zur Berechnung der Zellspannung drehst Du ihr Vorzeichen um (machst also aus dem Re­duk­tions­potential ein Oxidationspotential) und addierst dann beide Werte. Die Zell­span­nung ist immer positiv (wenn die Reaktion wirklich abläuft).

Alternativ kannst Du aber auch aus den Standardreduktionspotentialen schätzen, daß die Oxidation an der Elektrode mit dem negativeren ε⁰ stattfinden wird. Dann schreibst Du die Re­ak­tion so wie vermutet an, berechnest die Zellspannung direkt mit der Nernst-​Glei­chung und hoffst, daß ein positiver Wert herauskommt. Wenn das aus­nahms­weise nicht der Fall ist, dann weißt Du, daß das Ergebnis bis aufs Vor­zei­chen stimmt, daß aber die Reaktion umgekehrt abläuft.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik