Wie entscheidet man Anode und Kathode?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

...dass Anode bedeutet Oxidation und Kathode bedeutet Reduktion..

das ist richtig und auch zum Verständnis extrem wichtig. Elektrolyse ist die Umkehrreaktion (Rückreaktion) zur Galvanischen Zelle. Bei der GZ läuft eine Reaktion ab und dabei entsteht eine messbare Spannung. Bei der Elektrolyse muß man eine Spannung anlegen und dann erst läuft eine Reaktion ab.

Deswegen ist die Stromrichtung bei GZ und EZ vertauscht, also die Elektronen fließen in die andere Richtung und deswegen sind bei GZ und EZ Kathode und Anode vertauscht. Trotzdem (oder genau deswegen) findet an der Anode immer die Oxidation und der Kathode immer die Reduktion statt. (Die Antwort von Jan unten ist schlichtweg falsch). So kannst du die Anode und Kathode sicher bestimmen.

m.f.G.

anwesende


Malik1125 
Beitragsersteller
 12.06.2019, 12:11

Danke sehr!

0

Die meisten kennen nur die Bezeichnungen bei den galvanischen Zellen, also Batterien und Akkus und merken sich dann die Bezeichnungen anhand der Polarität! Aber bei ElektrolyseZellen ist es eben genau umgekehrt, weil sich die Bezeichnungen eben nicht nach der Polarität richten, sondern nach der ablaufenden Reaktion!

Und es ist eben genau wie Du schon im 1. Satz sagst: An der Anode findet die Oxidation statt und an der Kathode die Reduktion!

Ich merke mir das immer mit dem A und O der ElektroChemie! Anode&Oxidation gehören zusammen! Wenn man dann noch nicht vergisst, dass bei einer Oxidation Teilchen Elektronen abgeben, ist die Zuordnung leicht!


Malik1125 
Beitragsersteller
 12.06.2019, 11:42

Jetzt verstehe ich. Dankeschön!

0
PWolff  12.06.2019, 12:56

Danke!

-----

Bei Akkus ist der Pluspol beim Aufladen die Kathode und beim Entladen die Anode, Minuspol umgekehrt. Also ein denkbar ungünstiges Beispiel zum Merken.

1

Ja, die Polarität von Anode und Kathode ist bei galvanischen Elementen und bei Elektrolyse genau umgekehrt. Warum, steht ja schon detailliert auf dem Arbeitsblatt.


Malik1125 
Beitragsersteller
 12.06.2019, 11:16

Danke sehr

1

Wörtlich bedeuten "aná-hodòs" Aufwärts-Weg und "katá-hodòs" Abwärts-Weg. (Bezogen auf die technische Stromrichtung muss man sich also die Apparatur erhöht stehend gedacht haben - vielleicht war sie es auch im wörtlichen Sinne.)

Elektronen fließen in die Kathode hinein und aus der Anode heraus.

Damit ist auch Reduktion (Elektronenzufuhr) bei der Kathode und Oxidation (Elektronenentzug) bei der Anode.

Und zwar immer.

-----

Interessant ist es bei Akkumulatoren - hier ist der Pluspol beim Entladen die Anode und beim Aufladen die Kathode; der Minuspol umgekehrt.

Woher ich das weiß:Hobby – seit meiner Schulzeit; leider haupts. theoretisch

Die Anode ist immer auf der negativen Seite. Dann ist die Kathode immer auf der positiven Seite


Malik1125 
Beitragsersteller
 12.06.2019, 11:17

Aber Anode bedeutet positive Elektrode.

0
DocSchneider  12.06.2019, 11:24

Das stimmt eben nicht. Das ist nur beim galvanischen Element so.

1