Woher kriegen die lehrer die texte für die latein klassenarbeiten?
Also, situation ist folgende, ich schreib Freitag Latein und kann nicht gut übersetzen aber ich weiß dsa jmd aus meiner klasse die texte auswendig lernnt die wir übersetzen. ich frage mich jetzt wo sie die texte bekommen. wir arbeiten mit pontes und ich weis wir schreiben über lektion 16,17,18 mehr infos im verlinkten unten. ich bitte dringend um jeden möglichen rat, weil wenn ich die klassenarbeit verkacke dan hab ich ein sehr großes problem
4 Antworten
Du schreibst, eure Arbeit geht über 16, 17, 18. Mein Tipp: schau dir mal Lektion 19 an. Der Lektionstext "Verschwinde Catilina" enthält all deine Vorgaben, besonders alle Arten der Genitive. Wenn du ihn dir heute anschaust und übersetzt, korrigiere ich gerne deine Übersetzung. Auch die verschiedenen Genitiv-Beispiele schreibe raus, wenn etwas falsch ist, korrigiere ich es dir mit Erklärung.
Auch iste, ista, istud kommen häufig vor; gleichfalls viele Alliterationen und rhetorische Fragen, 2 Hyperbata, Hinwendungen (= Anreden: denke z.B. an "patres conscripti") und sogar 1 Trikolon (hominem scelestum - ducem coniurationis - hostem patriae).

Wirklich vielen Dank dafür jedoch haben wir den Text schon im Unterricht komplett übersetzt. Die Lektionen scheinen etwas anders bei dir zu sein, weil bei und ist Catalina Lektion 18 und mit den Stil arten sowie den genitive haben wir im Unterricht behandelt
Habe ich dich richtig verstanden, dass ein Mitschüler die Klassenarbeitstexte schon vorher kennt und auswendig lernt? Vermutlich nutzt der Kollege dann diesen Lehrerband:
Ich besitze ihn nicht. Ich schreibe meine Übersetzungstexte für Pontes-Klassenarbeiten selbst, weil wir demnächst ein anderes Lehrwerk bekommen.
VG
Diese Frage lässt sich wohl nicht generell für alle Lateinlehrkräfte beantworten. Die meisten Lehrer schöpfen aus der Literatur römischer Autoren und verändern ggf. ein wenig ihre Texte, damit sie schülergerecht für Prüfungen geeignet sind. Oder es gibt auch solche Lehrer, die eigene lateinische Texte in Anlehnung an römischen Autoren verfassen. Auch gibt es wohl eine Fülle von lateinischen Prüfungstexten, die von Lehrkräfte gerne verwendet werden.
Die beste Vorbereitung ist es, sich in die Texte eines lateinischen Autors zu vertiefen und diese selbstständig zu übersetzen und mit einer geeigneten Übersetzung zu überprüfen. Einige Lehrkräfte geben auch gute Hinweise, welcher Autor und welche Vokabeln im Text vorkommen.
meine Professorinnen schreiben die meist selbst, der Inhalt bezieht sich häufig aus die vorher durchbesprochenen Themen, sprich haben wir Unterwelt durchgenommen kommt häufig irgendwas mit Unterwelt, beschäftige dich also vielleicht ein wenig mit dem Hintergrund der historischen Thematiken.