Woher kommt im Winter der Sauerstoff?
Hey Leute,
Im Sommer ist ja alles grün aber im Winter (im Regelfall) alles weiß und die Bäume haben keine Blätter und die Pflanzen machen keine Photosynthese mehr, also gibt es keinen Sauerstoff, woher kommt der Sauerstoff im Winter?
8 Antworten
nur als Ergänzung: selbst lokal (im "echten" Winter mit Schnee und so) gibt es Suaerstoffproduzenten: Nadelbäume, Flechten (wenn die auch wenig beitragen) und viele andere immergrüne Pflanzen (Efeu, Moose, Immergrün, etc. pp)
sofern du deine Antwort ernst meinst, woran ich fast zweifle -
Die Atmosphäre enthält etwa 20 % Sauerstoff, bis der verbraucht ist, würde es sehr lange dauern, wie, wenn du dein Handy nie benutzen würdest, aber es immer auf 100% laden würdest, nur im Winter lädst du es nicht... Ergebnis: es ist im Frühling immer noch geladen.
was ich damit sagen möchte: der Sauerstoff, der in der Atmosphäre ist, reicht locker aus, um den Winter zu überbrücken :-)
Außer den schon richtigen Antworten - die immergrünen Büsche und Bäume erzeugen auch im Winter Sauerstoff. Taxus / Eibe z.B. erzeugt durch sein dichteres Blätter bzw. Nadelkleid mehr Sauerstoff als ein gleich großer Laubbaum im Sommer.
Der Sauerstoff kommt aus der Luft, wie sonst auch, da ist genug, das würde auch reichen, wenn überall gleichzeitig Winter wäre.
Es ist ja nicht überall Winter und nicht nur Bäume produzieren Sauerstoff und er bleibt nicht an der Stelle wo er produziert wurden.
Wind und wetter mischen die Atmosphäre immer durch, der meiste Sauerstoff entsteht im Wasser. Da entsteht mehr Sauerstoff als auf dem Lande. Ist das Wasser der Weltmeere nicht mehr geeignet für die Lebewesen die uns den Sauerstoff bringen, dann bekommen wir ein echtes Problem.
Die paar Pflanzen machen da nicht viel aus