Woher kommt der Name "Störtebeker"?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wikipedia:

Die Herkunft Störtebekers ist nicht bekannt. Es wird vermutet, dass er aus der Gegend von Rotenburg (Wümme) bzw. Verden (Aller) stammt. Anderen Autoren zufolge stammt er aus Wismar. Im Liber proscriptorum, dem „Verfestungsbuch“ der Stadt Wismar, ist im Jahre 1380 ein Vorfall festgehalten, wonach zwei Wismarer Bürger aus der Stadt gewiesen wurden, weil sie einem anderen in einer Schlägerei verschiedene Knochenbrüche zugefügt hatten. Der Betroffene der Auseinandersetzung wird als „nicolao stortebeker“ bezeichnet. Es ist möglich, dass dieser Nikolaus Störtebeker später als Klaus Störtebeker in die Geschichte einging.

Nach späteren Legenden hat sich der Freibeuterkapitän den Namen Störtebeker (aus dem Niederdeutschen von „Stürz den Becher“) wegen seiner Trinkfestigkeit als Spitznamen verdient. So soll er einen Vier-Liter-Humpen (einen ellenhohen Becher) Wein oder Bier in einem Zug leergetrunken haben. Ein Störtebeker-Pokal der Hamburger Schiffergesellschaft wurde um 1650 angefertigt. In dem Wismarer Verfestungsbuch wird „Stortebeker“ als Familienname aufgeführt, und als Familienname existiert er noch heute – es leben mehrere „Störtebekers“ mit verschiedener Schreibweise in Norddeutschland. So ist es unklar, ob der Nachname erst mit Klaus Störtebeker entstand oder ob er ihn als Familiennamen geerbt hat.


Schalkefan204 
Beitragsersteller
 11.02.2025, 20:54

Danke Fontanefan !!!

Klaus Störtebeker war ein berühmter deutscher Pirat und Anführer der Likedeeler, einer Gruppe von Seeräubern, die im 14. Jhd. in der Nord- und Ostsee aktiv waren. Sein Name ist mit zahlreichen Legenden und Geschichten verbunden, die ihn als eine Art Robin Hood der Meere darstellen. Er soll den Reichen genommen und den Armen gegeben haben. Störtebeker wurde schließlich gefangen genommen und 1401 in Hamburg hingerichtet. Sein Leben und seine Taten sind bis heute Gegenstand von Literatur, Theaterstücken und Festspielen, vor allem auf der Insel Rügen, wo alljährlich die Störtebeker-Festspiele stattfinden.

Störtebeker soll ein kräftiger und trinkfester Mann gewesen sein. Seinen Namen "Störtebeker" > "Stürz den Becher" verdankt er der Tatsache, dass er in der Lage gewesen sein soll, einen großen Krug Bier zu trinken, ohne ihn umzustoßen.

Niemand weiß, wie der Pirat wirklich hieß und wo er geboren wurde.

"Stürz den Becher" ist richtig, aufgrund seiner Trinkfestigkeit soll er diesen Namen bekommen haben. Ist aber viel Legendenbildung drum herum.