Wofür werden Lötzinnbäder benutzt?
Es gibt Heizplatten/Heizgefäße für Lötzinn. Ein kleines Gerät mit Heizer mit einem Blechbehältnis für eine große Menge von geschmolzenem Lötzinn.
Wofür werden die benutzt? Beim Platinenlöten? Beim Drähte löten? Entweicht da nicht das Flussmittel, wenn das Lot flüssig ist?
4 Antworten
V. A. beim automatisierten Löten von Platinen in Serie: https://de.wikipedia.org/wiki/Wellenl%C3%B6ten
Ein Flussmittel beim Löten ist so eingestellt, dass es entweicht (die Lötstelle verlässt), sobald sie vom Lot benetzt wird, aber nicht vorher. Das Entweichen ist also beabsichtigt, ebenso wie das vorige Haften (und das Reduzieren der Oxidhäutchen auf dem zu lötenden Metall und auf dem Lot).
Ja, sowohl beim Platinenlöten als auch beim Kabellöten. Das Flussmittel kommt gesondert hinzu, indem man die jeweiligen Teile damit bestreicht, eintaucht o.ä., beim ENTlöten benötigt man gar kein Flussmittel.
Die werden in der Produktion zum Löten von Platinen oder Kabeln verwendet.
Z. B. verzinnen von Leitungsenden, die anschließend in einer Leiterplatte eingelötet werden. Das ganze nennt sich Lötbad. Das Bild zeigt dir eins, gibt es aber auch noch größer. Im Behälter befindet sich das flüssige Lot und das Flussmittel wird manuell dazu gegeben.
