wofür braucht man die Volumenberechnung eines Stehaufmännchen im späterem leben?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Stoff im Schulunterricht dient keinesfalls zur Bildung der Schüler, sondern ausschließlich zur beschäftigung der Lehrer!

Mark Emmert

Sicherlich wirst du (höchst wahrscheinlich) im späteren Leben nie wieder die Volumenberechnung eines Stehaufmännchens brauchen.

Aber darum geht es ja nicht. Ziel ist es ja, gewisse Denkstrukturen und grundsätzliche Arbeitsweisen zu vermitteln. Mathematik brauchst du im späteren Leben immer wieder. In der Regel wirst du dafür Bekanntes auf ein neues Problem übertragen müssen. Und genau darum ging es sicherlich in der Aufgabe: wie kann ich ein Problem (für das manso keine Lösung gelernt hat) - in deinem Fall die Berechnung des Volumens eines Stehaufmännchens- auf Bekanntes übertragen - in deinem Fall: aus welchen Körpern ist die Figur zusammengesetzt und wie kann ich das Volumen von diesen Teilkörpern berechnen.

Ich weiß nicht, wie ein Stehaufmännchen aussieht, aber es hat ja bestimmte Körperformen und die Berechnung der unterschiedlichen Volumen sollt ihr daran üben! Es hat also seinen Sinn zur Festigung deines Wissens und Könnens!

Du lernst daran, Probleme zu lösen. Und vor allem lernst du dabei, dass man erfolgreich Probleme lösen kann! Es geht!! Probier es mal mit einem Nutella-Glas.

Es gibt sicherlich Berufe, bei denen Du dieser Frage aus dem Weg gehen kannst. Wenn Du das bei jeder Frage aber so siehst, schauts nicht gut aus.

Wofür könnte man so etwas brauchen... Ersetze einfach mal das Stehaufmännchen aus der Übungsaufgabe durch etwas handfestes:

Du füllst eine Menge Flüssigkeit in einen rotationssymmetrischen Tank und möchtest die Standhöhe wissen, das Fassungsvermögen des Tanks oder gar umgekehrt, Du misst einen Stand und fragst Dich wieviel ist noch drin...

Wieviel passt in eine Flasche?

Du entwirfst einen Motor und möchtest wissen, wie weit der Kolben bewegt werden muss, damit er die richtige Verdichtung hat. Also braucht man das Restvolumen.

Du baust einen Silo für einen Bauernhof. Der ist rund, hat einen zylindrischen und einen kegeligen Teil. Wie war das mit nutzbarem Inhalt, Zusammenhang zwischen Stand und gebunkerter Menge, etc...?

Und last not least: Die Volumenberechnung von Rotationskörpern ist ein Schritt zur Volumenberechnung von allgemeinen Körpern. Solltest Du einen technischen Beruf einschlagen, beschäftigst Du Dich damit täglich