Wohin wird der Müll von öffentlichen Mülleimern gebracht?
1 Antwort
Es wird abgeholt von den Städtischen Betrieben. Auf den Baubetriebshöfen kommt alles in eine große blaue Mulde. Die wird dann von einem vertraglich festgelegten Fuhrunternehmen abgeholt und zur Deponie gebracht. Merkwürdig ist nur das vorher nichts sortiert wird wie bei all den anderen Stoffen wie Eisen,Metall,Bauschutt,Holz u.a. Da frage ich mich warum man im privatem Haushalt alles schön sortiert.....
Das problem ist denke ich dass das Sortieren viel zu aufwenig und teuer wäre denke ich mal. Ich finds aber auch schade.
In diese blauen Mulden kommt alles erdenkliche rein. Müll aus wartehalleneimern,von Spielplätzen(werden leider missbraucht als windelwechselplatz)u.a/ Wenn du meinst es wird ja eh alles verbrannt,dann wird auch Aspest verbrannt,tote Katzen,behandeltes holz in kleinerer Form,alte Farbeimer,-dosen,Koffer,Porzellan u.a/Wie nennst du denn den Müll aus öffentlichen eimern? Du kannst mir sicherlich auch sagen ob so eine blaue Mulde im Werk noch irgendwie sortiert wird oder ob alles ungebremst verbrannt wird oder oder......während du deine Farbeimer in die Verwertung bringen musst als Sondermüll,so wandert das von den kommunen in die Verbrennung? Ich denke das wirst du ohne zu googeln nicht erklären.
Ich weiß was in den Mülleimern ist und ich weiß wo der Inhalt hin kommt. Ich hab schon genug Eimer geleert und genug Kilometer mit Müllzange und Eimer zurückgelegt, wenn die Kehrer mal wieder alle mit Abwesenheit glänzen. Ist eigentlich nicht mein Job, eigentlich mache ich Grünpflege, aber als Krankheits- und Urlaubsvertretung muss halt jeder überall mal ran.
Wo liegt das Problem mit Windelwechseln auf Spielplätzen? Hast Du Kinder? Kennst Du Menschen mit Kindern? Windeln werden nicht nach Kalender, sondern nach Füllung gewechselt. Das ist völlig legitim. Die Zahl der Windeln in Spielplatzmülleimern ist in der Praxis niedriger als ich selbst vermutet hätte. Tatsächlich ist trotz Pfland die Zahl der vom nächtlichen Publikum weggeworfenen Flaschen und Dosen größer als die Zahl der Windeln vom Tageslichtpublikum. Den größten Teil des Müll auf Spielplätzen machen Verpackungen von Nahrungsmitteln und Taschentücher aus. Zeitweise hatten wir auf manchen Spielplätzen ein Problem mit Hundekackbeuteln, das ließ sich aber lösen indem wir zusätzliche Mülleimer außerhalb der betroffenen Spielpätze angebracht haben.
Wenn beim Eimer leeren was auffällt, wird es direkt aussortiert. Was einmal im Sack ist, wird aber nicht nochmal sortiert. Bei dieser Mischung aus Hundescheiße, verschimmelten Eiswaffeln und sonstigem Müll ist die Grenze der Zumutbarkeit erreicht. Schadstoffe sind bei öffentlichen Mülleimern ein relativ kleines Problem. 99% des Missbrauchs betrifft ganz gewöhnlichen Hausmüll, der von zu Hause mitgebracht wird um Gebühren zu sparen (von Leuten, die offensichtlich zu faul für Mülltrennung sind). Auch das alte Problem mit Batterien in öffentlichen Mülleimern oder in Grünanlagen ist in den letzten Jahren stark geschrumpft, weil mobile Unterhaltungselektronik heute fast immer mit Akkus ausgerüstet ist.
Das Hausmüllproblem haben wir mit neuen Mülleimern mit verkleinerter Einwurföffnung reduzieren können. Ein voller Hausmüllbeutel passt da einfach nicht mehr rein. Gleichzeitig haben wir damit das Problem abgestellt, dass öffentliche Mülleimer mit Säcken voll Windeln gefüllt wurden. Und weil die neuen Mülleimer höher sind, sind sie nicht mehr direkt bis oben voll wenn jemand einen zusammengeklappten Pizzakarton rein steckt, das reduziert das Problem mit überlaufenen Eimern deutlich.
Stattdessen liegt der Hausmüll jetzt leider vermehrt auf den Altglascontainerplätzen und das Ordnungsamt zuckt nur mit den Schultern. Da man dort aber eh alles einzeln in die Hand nehmen muss, wird dort gefundener Müll besser sortiert sortiert als jeder andere im öffentlichen Raum gesammelte Müll.
Das eigentliche Problem mit unsortiertem Müll entsteht ausgerechnet da, wo theoretisch alles sortiert werden sollte: Auf dem Wertstoffhof. Wir nehmen auch brennbaren Gemischtmüll in Säcken an. Jeden Sack kontrollieren ist mit auch nur andeutungsweise realistischem Personaleinsatz garnicht möglich. Der Restmüllcontainer stinkt oft genug nach toter Schwiegermutter, Missbrauch findet also ohne Frage statt. Gelegentlich gibt es Ärger mit der Müllverbrennung, weil in Säcken auch Schadstoffe in den Container geschmuggelt werden. Die Radladerfahrer in der Müllverbrennung arbeiten mit offenen Augen und sehen was aus aufgerissenen Säcken fällt und ich kann dir sagen, die mögen kein Asbest und sie hassen nichts so sehr wie flüssige Farbe.
Die Müllabfuhr hat bei den Restmülltonnen aber das gleiche Problem. Was dort im Sack getarnt drin ist, landet ungeprüft im Müllauto und dann in der Müllverbrennung.
Gegen Dummheit und Dreistigkeit hat man leider nur begrenzte Handlungsmöglichkeiten. Wie gesagt, bei den öffentlichen Mülleimern ist das Problem durch entsprechende Maßnahmen kleiner geworden, aber jeden Sack kontrollieren ist nicht machbar.
Du kannst dich gerne da hin stellen und den Inhalt der Mülleimer sortieren. Spätestens dann wenn mal wieder jemand seine Kacktüte in den Eimer ausgeschüttet hat statt sie zuzuknoten, hörst du auf zu sortieren. Wetten?
Unbehandelter Müll darf in Deutschland übrigens seit vielen jahren nicht mehr auf Deponien entsporgt werden. Restmüll wird grundsätzlich immer verbrannt und das gleiche gilt für den Müll aus öffentlichen Mülleimern. Die Müllverbrennungsanlagen sind insgeheim froh um diesen unsortieren Müll mit hohem Plastikanteil. Weil er im Gegensatz zum sehr gut sortierten Hausmüll noch gut brennbar ist.