Wo muss ich den Schutzleiter anklemmen?
Hallo ich möchte den Druckschalter meines Kompressor verkabeln. Der Elektromotor wird per Drehstrom betrieben Druckschalter schaltet dreiphasig. Im Druckschalter selbst unter der Gehäusekappe ist ein Anschluss für den Schutzleiter dies ist ein kleines Stück Blech was am Plastik dran ist im Druckschalter. Ein Anschluss ist aber außerhalb des Druckschalters am Alugehäuse. Es geht ja zum Druckschalter ein Kabel was vom motorschutzschalter kommt und ein Kabel was zum Elektromotor geht. Ist es egal ob ich den Schutz abklemme. Oder gibt es da eine Vorschrift dass ein Schutzleiter am Metallstück am Plastikgehäuse des Druckschalters oder derSchutzleiter am Außengehäuse angeklemmt werden muss. Was mich nur wundert ist wie gesagt dass der Schutzleiteranschluss im Druckschalter ein Stück Metall was nur an Plastik ist . der außerhalb ist das ist ja am Alugehäuse des Druckschalters.
Und mal noch eine andere Frage ich habe einen motorschutzschalter wo ja ein Kabel zum Druckschalter geht in ein Kabel zum Stecker. Im Motorschutzschalter Gehäuse ist ein Anschluss für den Schutzleiter und außerhalb des Gehäuses ist ein Anschluss für den Schutzleiter warum ist das so? beide sind direkt am Gehäuse. Einen kann man nur von außen erreichen. eine nur von innen . kann ich auch beide Schutzleiter an einen Anschluss anklemmen.
Danke für eure Hilfe.
3 Antworten
Ich habe das jetzt nicht ganz verstanden. Foto von dem Ding?
Wenn es eine PE-Klemme gibt, musst du diese auch mit dem Schutzleiter belegen! Dabei ist es egal, ob Dreh- oder Wechselspannung.
Wenn es zwei Anschlussmöglichkeiten - eine interne und eine externe - gibt, die beide elektrisch verbunden sind, sollte die Belegung der internen ausreichend sein. Es macht keinen Sinn, den PE wieder herauszuführen, um ihn von außen anzuklemmen. Die äußere Klemme ist wohl auch eher für einen PA im Industriebereich oder so gedacht.
Wie gesagt: Foto! Oder zumindest die exakte Bezeichnung von dem Ding.
Macht im Kontext Sinn:
Der Schalter hat die beiden elektrisch verbundenen Schutzleiterklemmen aus folgendem Grund:
- Die interne wird mit dem PE aus der Zuleitung verbunden.
- Die äußere mit allen anderen ebenfalls außenliegenden Schutzleiterklemmen an der Maschine verbinden, die auf den anderen Bildern zu sehen sind.
- Das Verbinden der internen mit der externen Klemme des Schalters ist nicht erforderlich, da beide am selben gusseisernen Gehäuse angebracht sind und somit naturgegeben bereits leitend verbunden sind. Das ist gemacht worden, damit du eben NICHT den Schutzleiter einzeln vom inneren ins äußere durchpfuschen musst :-D.
Die Aderenden müssen, so wie es auf den Bildern aussieht, zwingend zu Schlingen (bzw. passende Kabelschuhe verwenden, wenn es flexible Adern sind!) gebogen werden, die das Schraubgewinde umschließen. Einfach 1cm abisolieren und an einer Seite drunterwurschteln reicht nicht!!
Angaben ohne Gewähr!
Gruß :-)
oder kann ich dir hier per Nachricht ein Bild schicken?
habe ich eine andere Möglichkeit dir ein Bild zuschicken?
Hier? Free-Imagehoster? Dropbox-Link? Share-Link eines anderen Clouddienstes?
Wenn du eine Klemme für den PE hast, solltest du ihn dort anklemmen. Wenn er nicht mit dem Gehäuse oder anderen Metall-Teilen des Gerätes in Berührung kommt, musst du ihn nicht anklemmen. Oftmals gibt es solche "unnützen" Klemmen, die sorgen aber einfach nur dafür, dass der Schutzleiter nicht aus Versehen an irgendwelche spannungsführenden Teile dran kommt und einen Kurzschluss auslöst. Also nur, damit er aufgeräumt ist. Bei Geräten, bei denen Teile durch den PE geerdet werden, muss er unbedingt angeschlossen werden, da sonst die Schutzfunktion nicht da ist.
Und wofür braucht der Motorschutzschalter eine PE-Klemme? Die haben doch nen Kunststoffgehäuse? Und wenn du an einem Gerät zwei PE-Klemmen hast reicht es, wenn du den Schutzleiter an einer anklemmst. die beiden Anschlüsse sind ja verbunden.
Bilder wären halt nicht schlecht.
okay da ist diese Zeichen. dann verbinde ich beide Schutzleiter am Druckschalter
Hallo. Okay also vom Druckschalter die beiden Anschlüsse für den Schutz miteinander verbinden?
Wo PE dran steht soll wohl auf PE dran. dann machs halt einfach so. Falsch wird schon nicht sein. Und zu viel Schutz gibts fast gar nicht.
Ich konnte vorhin am Handy nur einen Link öffnen, sorry. Hab meinen PC neu aufgesetzt. An deinem Motorschutzschalter, bzw. am Gehäuse, sind zwei Klemmen. Einmal außen und einmal innen. Wo du den PE anschließt ist doch egal. Gehäuse ist Gehäuse. Am Schalter hast du wohl zwei Klemmen. Normalerweise sollten sie verbunden sein. Aber wenn du sicher gehen willst verbinde sie doch einfach durch ne Brücke.
Und was ich mit Außenleitern meine?? Na die Außenleiter. L1, L2 und L3. Oder was klemmst du sonst an diese drei Klemmen und an den Motor an?
Ui, altes Ding. Aber ich erkenne nur die beiden Anschlüsse für die Außenleiter und am Gehäuse den PE-Anschluss.
einer kommt von der Steckdose und einer geht zum Druckschalter.
darf ich nun am Motorschutzschalter beide Schutzleiter an einen Schutzleiter Anschluss anklemmen?
Na dann musst du den Schutzleiter anklemmen. Wie gesagt, welche der beiden Klemmen ist egal, beide sind miteinander galvanisch verbunden.
beide sind miteinander galvanisch verbunden <-- Wenn das sichergestellt ist, reicht der Anschluss an eine der beiden Klemmen. Wenn nein, müssen mit hoher Wahrscheinlichkeit beide angeschlossen werden.
Was würde es für einen Sinn machen, an einem Gerät, welches geerdet werden muss, zwei PE-Klemmen zu montieren, welche nicht miteinander verbunden sind? Ich meine Geerdet muss doch alles, was an beiden Klemmen dran ist. Ich schätze mal, dass die zweite Klemme am Gehäuse dafür da ist, von dort aus zum nächsten Bauteil brücken zu können. Alles andere würde keinen Sinn ergeben.
der schutzleiteranschluss im gehäuse ist eine klemme. nicht mehr und nicht weniger. du hast mit sicherheit zwei leitungen in den druckschalter führend. eine die den strom liefert und eine die zum motor führt. hier müssten also die schutzleiter beider leitungen mit der betreffenden klemme verbunden werden.
lg, Anna
PS: den schutztleiter wieder aus dem gehäuse heraus zu führen, besonders wenn keine entsprechende einführung frei ist ist unschön.
die beiden Klemmen sind nicht elektrisch verbunden. mgf
ich bin mir 100% sicher, dass die klemme innen und außen elektrisch mit einander vebrunden sind. miss mal nach.
hallo hier die Bilder. https://picload.org/image/raawdowg/20161209_141715.jpg https://picload.org/image/raawdowd/20161209_141700.jpg https://picload.org/image/raawdowo/20161209_141539.jpg https://picload.org/image/raawdowc/20161209_141523.jpg