Anschluss Schutzleiter (PE) an Lampengehäuse?
Hallo, ich habe eine Lampe bei Amazon bestellt. Aus dessen Anleitung lässt sich nicht herauslesen, wie der Schutzleiter (PE) angeschlossen wird. Ich nehme an, dass es mit einer der Schrauben am Gehäuse angeschlossen werden muss. Am Gehäuse ist kein Erdung Zeichen, an dem ich festmachen kann, wo die Erdung bzw. Der PE angeschlossen werden muss. Ich habe einen Versuch gestartet, ist das so korrekt?
Ich habe unter dem PE Kabel eine der zwei mitgelieferten Zahnscheiben gelegt und dann die Mutter für die Schraube angebracht.
Bitte um Eure Unterstützung. Ansonsten schreibe ich dem Hersteller…
VG
3 Antworten
Bei metallisch blanken Oberflächen wie Messing, verzinktes Blech, verchromte Oberfläche kommt die Erdungsschelle direkt auf diese Fläche. Im Zweifelsfall einfach mit dem Multimeter nachprüfen (Widerstandsmessung).
Bei Alu (bildet stets eine hauchdünne Isolierschicht aus) oder dünnen Beschichtungen kommt zuerst die Zahnscheibe auf die Fläche, dann der Kontakt.
Die zweite Scheibe sichert lediglich die Mutter gegen losdrehen. Demnach wäre deine Anordnung falsch gewählt.
Der Hersteller schreibt dir bei solchen unvorschriftsmäßigen Bastelleuchten eigentlich die richtige Anordnung vor. Unvorschriftsmäßig deshalb, weil die Funktionsteile ungeprüft an Endkunden vertickt werden - um den Begriff "verkaufen" nicht zu missbrauchen. China machts möglich....
Und ein weiteres Beispiel dafür, dass ein Elektriker nicht umsonst 3 Jahre Ausbildung genießt. Dafür besteht bei dem dann keine Lebensgefahr, wenn er eine Baustelle fertig hat.
Und schutzisoliert ist bei der Funzel gar nix... Das sieht man doch!
Alles Gute.
Bei metallisch blanken Oberflächen wie Messing, verzinktes Blech, verchromte Oberfläche kommt die Erdungsschelle direkt auf diese Fläche. Im Zweifelsfall einfach mit dem Multimeter nachprüfen (Widerstandsmessung).
Ich kenne deine Leuchte nicht, das ist in deiner Verantwortung. Oben habe ich es anders beschrieben als du es vermutest.
Das Wort direkt bedeutet bei mir, dass da nix dazwischen kommt. Warum also den Erdungswiderstand künstlich erhöhen wollen?
Die abgebildete scheibe ist nicht mal nach DIN - sie hat nur Schneiden zu einer Seite hin. Diese müssen dann in Richtung Mutter weisen - eigentlich ist die Scheibe ziemlich sinnlos, weil sie nicht sichern kann.
Die Zahnscheibe dient doch dazu, um sich in das Gehäuse zu bohren und einen Kontakt herzustellen, da dieses „Lackiert“ wurde. Oder sehe ich das falsch.
Deine Verantwortung. Ich kann das hier nicht sehen, du kannst das einfachst messen - dauert nicht mal 5 sek.
Von selbst gibt das bei Lack keinesfalls einen sicheren Kontakt, das würde der TÜV nicht akzeptieren. Diese China--Scheibe ist optisch schon Schrott. Dann schaffe bitte einen Kontakt und setze den PE-Ring unmittelbar darauf - das funktioniert dann wenigstens. Also den Lack an der Kontaktstelle natürlich restlos entfernen.
Viel Erfolg.
Danke für den Tipp. Wie misst man das denn?
Du arbeitest an 230V- Geräten. Da muss ich einiges mehr voraussetzen - oder konsequent: Finger weg.
Das geht nicht persönlich gegen dich, aber irgendwo hört es für mich mit der Sorglosigkeit auch auf. Das ist jetzt der Fall.
Ich habe einen zweipoligen Spannungsprüfer mit dem man bestimmt eine Messung hätte durchführen können. Aber ich als Laie, ne lieber nicht.
Da mir die Lampe zu billig und damit zu gefährlich erscheint, habe ich nun eine Rücksendung beantragt. Ich kaufe mit eine andere Lampe. Das sowas überhaupt verkauft werden darf in DE.
Nicht jede Leuchte muss durch den PE geerdet werden auch wenn diese aus Metall ist. Aufschluss darüber gibt das Typenschild auf der Leuchte. Befindet sich dieses Zeichen auf dem Typeschild
ist die Leuchte Schutzisoliert und muss nicht geerdet werden.
Befindet sich dieses Edungszeichnen auf dem Typenschild
muss die Leuchte geerdet werden. Es muss dann auch eine entsprechende Erdungsklemme vorhanden sein. Ein Anschluss des PE an ein konstruktives Teil der Leuchte ist nicht statthaft. Ein Erdungszeichen sollte sich neben dem Erdungsanschluss befinden.


So ist das Gehäuse verbunden, wenn man es aber richtig machen will fehlt da ne Unterlagscheibe die gegen Selbstlockerung schützt.
Wo kommt die Unterlegscheibe hin, bitte einmal die Reihenfolge nennen. Zahnscheibe, PE, Unterlegscheibe und dann Mutter?
Ich weiß nicht ob das noch nach Norm aktuell ist, aber so könnte man es zB. Machen.
Welche Anordnung wäre denn richtig? Erste Zahnscheibe —> PE —> zweite Zahnscheibe —> Mutter?