Wo muss ich bei einer Termrechnung eine Klammer setzen? Und warum?
Habe heute einen Mathe Test bitte helft mir
Habe z.B. dieses Beispiel hier:
Also 498, vor allem e)
was fehlt noch ?
Verstehe es nicht, komme nie aufs richtige Ergebnis
2 Antworten
es ist (wegen der Vorzeichen) sinnvoll, dass du zunächst die Ergebnisse der einzelnen Multiplikationen (auch ein ² entspricht einer Multiplikation!) zunächst in Klammer setzt und die Klammer erst im nächsten Schritt auflöst.
Der Term in einer Klammer muss zuerst gerechnet werden. Danach Multiplikation/Division und zuletzt Addition/Subtraktion.
Also musst Du das, was zuerst gerechnet werden muss, in Klammer setzen.
z.B. 2 + 3 * 4 = 14
(2 + 3) * 4 = 20
Alles klar?
Ich weiß, das klingt jetzt dumm aber wie und wo? Ich verstehe es nicht. Kannst du mir bitte ein Beispiel geben?
Ich konstruier was:
Eine Semmel kostet 1.20.
Der Bäcker verkauft 2 Stück, dann 5 und nochmal 3 Stück. Wieviel Geld bekommt er?
(2+5+3)*1.20
Ein Kunde kauft 5 Semmeln zu 1.20€ und ein Brot um 5€. Wieviel muss er zahlen?
5*1.20 + 5
Habe jetzt noch eine Aufgabe ergänzt, so etwas meine ich. Könntest du mir das erklären?
Das ist ein anderes Thema: Termumformung. Daran habe ich nicht gedacht.
Probier mal, die Klammer alle auufzulösen und schau an, welche Terme dann wegfallen. Und danach wiederbzusammenfassen.
Soweit verstehe ich es aber woher weiß ich was zuerst gerechnet werden muss? Also wo die Klammer dann letzendlich hin muss? Danke!