Wo erfährt man heute möglichst "neutrale" Nachrichten?

16 Antworten

Abgesehen davon, dass es rein von der Definition her natürlich keine "neutralen" Nachrichten gibt:

Wenn du gut englisch kannst, würde ich dir empfehlen, ab und zu auch mal Nachrichten aus dem Ausland zu lesen. Ruhig auch von den großen Mainstream-Medien. Du wirst merken, dass dort mitunter völlig andere Themen behandelt werden, die bei uns als "nicht relevant genug" gelten. Und dass über uns bekannte Themen ganz andere Informationen in Umlauf sind, die in Deutschland entweder garnicht oder nur am Rande verbreitet werden.

Die 5 Minuten Nachrichten sind in aller Regel "vorformatiert". Sprich sie stammen aus großen Agenturen und sind deutschlandweit teilweise weltweit ähnlich. Die radikale Alternative wäre, wenn Medien ihre größten Themen selbst zusammen suchen würden. Die "Neutralität" würde dadurch natürlich keineswegs gefördert.

Aber es ist ja vor allem sehr fraglich, was "neutrale" Nachrichten überhaupt sein sollen und ob so etwas erstrebenswert ist. Unser Leben bedeutet Kontext. Ohne Kontext verlieren alle Nachrichten ihren Wert. Diesen Kontext ausschalten zu wollen ist nicht möglich.

Ich denke im Gegenteil, dass Nachrichten noch viel kontextbezogener werden müssen, als Lösung der losen Informationsflut, die wir nicht einordnen können. Ich sehe den Job von Medien gerade darin Dinge einzuordnen. "Rohdaten" führen zu fehlerhaften Annahmen, weil solche Daten eine intensive Vorbeschäftigung verlangen.

aber ich will dennoch nach Möglichkeit ehrliche Nachrichten bekommen

Lügen, explizite Einseitigkeit und bewusste Manipulation ist überall da verbreitet, wo nicht die journalistische Arbeit im Vordergrund steht sondern wirtschaftliche und politische Interessen. Also z.B. bei politischen Großkonzernen wie dem Springer Verlag, politische Staatsmedien wie SPUTNIK, oder Medien, die sich als reine Geldmaschine verstehen (wie die Huffington Post oder EPOCH TIMES).

Das Problem ist ja, im Bezug auf die Gleichheit der Medien, dass sie alle auf die gleichen Korrespondenten zurückgreifen und sich die Wahrnehmungen aufgrund von Menschlichkeit unterscheidet. Menschen und deren Ansichten prägen die Berichterstattung und wenn alle auf eine Berichterstattung zurückgreifen, ist das Bild dementsprechend gefärbt, was allerdings vollkommen menschlich ist.

Soweit die Erklärung.

Nun zur Praxis ; Die vermutlich deinem Weltbild entsprechendsten und neutralsten Bilder bekommst du, wenn du selber hin fährst und dir dein eigenes, menschlich verzehrtes machst, was zugegebenermaßen den wenigsten Menschen vergönnt ist.

Ich persönlich schaue gerne Tagesschau, da ich es obwohl es öffentlich- rechtlich ist sehr objektiv und gut recherchiert finde. Wenn du dich die Untertöne der Reporter stören, ließ den Teletext, dort sind alle Informationen in Stichworten vermerkt.

Am Schluss bleibt nur Menschenverstand. - Egal wie man es vorträgt, am Ende bleibt es uns überlassen wie wir über die Dinge denken und wie wir Handeln. Ein Bericht kann noch so subjektiv sein, die Geschehnisse und Kommentare müssen wir bei jeder Quelle hinterfragen...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Freie Presse bedeutet nicht, dass Nachrichten nicht tendenziös sein dürfen. Freie Presse bedeutet, dass jeder der nicht offensichtlich lügt, beleidigt oder hetzt, seine Meinung ungehindert verbreiten darf.

Ansonsten - die meisten Menschen (Du wohl auch) mögen die Nachrichten am liebsten, die ihren Auffassungen entsprechen. Und weil das so ist, wird es das was Du so nebulös als "gefärbte" Nachrichten verstehst, wohl immer geben.


Cantoclass 
Beitragsersteller
 24.03.2019, 09:21

Klar gibt es immer eine gefärbte Presse, aber nicht so extrem einseitig wie heute.

Vergleichen ist schonmal gut.

Vielleicht ist es weniger zeitaufwendig wenn du einen Nachrichten Aggregator Wie Google News nutzt, da siehst du Artikel zu dem einen Thema gleich von mehreren Internetseiten und Zeitungen.

Mit einer einzelnen Quelle wirst du nicht weit Kommen.


Cantoclass 
Beitragsersteller
 24.03.2019, 09:45

Danke, schon mal eine gute Idee.