WO als Relativpronomen für Zeitangabe?
Ist dieser Satz korrekt?
"Der sakrale Aspekt des Ortes zieht sich bis ins Christentum hin, wo eine kleine Kirche... erbaut wird".
Im Präteritum wäre es natürlich ein "als". Aber im Präsens?
Ich schäme mich für diese Frage, bitte keine Haue :-(
Danke!
Marlene
4 Antworten
"Der sakrale Aspekt des Ortes zieht sich bis in die Zeit des Christentums hinein, in welcher man eine kleine Kirche byzantinischen Stils errichtet."
Das Relativum "welcher" bezieht sich dann auf das Wort "Zeit".
--- ---
"wo" ist überhaupt nicht relativ, sondern zu Beginn eines Nebensatzes ein indirektes Fragewort.
Das ist die Lösung, die ich anwenden werde, vielen Dank Volus und Bergquelle72 (hast mir sehr geholfen). Danke auch den anderen, .@Mia68: leider muss es im Präsens sein. Zwiebelfisch: deshalb habe ich mich ja auch geschämt, diese Frage zu stellen, ich wusste schon, dass es peinlich würde ...
Na ja, diese "wo" bedeutet ja in der Regel dasselbe wie "in dem / in der / "in die" " - und DIESE leiten dann Relativsätze ein.
So wie du es selbst schon sagst ("Der sakrale Aspekt des Ortes zog sich bis ins Christentum hin/hinein, als eine kleine Kirche byzantinischen Stils errichtet wurde."), ist es doch wunderbar - warum sollte man es denn im Präsens schreiben?! ^^
Und um das noch ein bisschen zu untermauern, weiß auch der Zwiebelfisch dieses hier :-):
http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-das-schoenste-wo-gibt-a-421249.html
WO ist das Relativpronimen für eine ORTSangabe.
Leider wird es in der heutigen Proll-Sprach als Relativpronomen für alles genommen.
In deinem Beispiel könnte es sich aber auch auf "des Ortes" beziehen. Aber der Satz ist schon sehr seltsam. Was steht denn bei den Pünktchen?
Wie wäre es mit dieser Version? "Der Bau einer kleinen Kirche (im byzantinischen Stil) bezeugt, dass der sakralen Aspekt des Ortes auch das Christentum beeinflusst."
Das klint viel besser und ich würde das nehmen. Aber Tannibi hat unten dargelegt, dass "wo" auch richtig wäre. Mich scheurt es aber ein wenig wenn ich es mit "wo" lese.
Einwandfrei.
Auf "Christentum". Gemeint ist ja die Zeit des Christentums.
Steht so im Duden.
"Es kommt der Zeitpunkt, wo wir das
Problem nicht mehr ignorieren können."
Ist doch völlig ok.
Steht so im Duden? Mich gruselt es wenn ich das so lese. Aber vieleicht bin ich überempfindlich bei der Verwendung von "wo" in Relativsätzen.
Genau das war meine Vermutung, nämlich dass WO nur für eine Ortsangabe steht. die Pünktchen sind nur für "im byzantinischen Stil".
Wir sprechen von den Überresten einer archäologischen Kultstätte aus der Bronzezeit. Ich muss das im Präsens halten, aber im Präteritum wäre es so:
"Der sakrale Aspekt des Ortes zog sich bis ins Christentum hin, als eine kleine Kirche byzantinischen Stils errichtet wurde."
Mir gefällt der ganze Satz nicht, auch in der Ausgangssprache nicht, aber ich steh auf der Leitung :-(