Wird Europa die Einführzölle ebenfalls anheben so wie die USA?


14.05.2024, 18:09

Die USA haben ja die Zölle massiv erhöht für Chinesische Produkte

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Die USA haben ja die Zölle massiv erhöht für Chinesische Produkte

da geht es um Elektro Autos, Hafenkräne, Solartechnologie.

Diese Produkte werden durch China massiv subventioniert.
Wenn Europa seine Standards an Produktion, Umwelt und Mitarbeiter weiter hochhalten will, dann sollte man tatsächlich darüber nachdenken, wie man die Chinesen dazu bekommt, unsere Märkte nicht mit Ramsch zu fluten.

Ob das Zölle sind oder durch Vorschriften, wie Sicherheit und Gewährleistung auszusehen hat, kann man dann noch ausarbeiten.
Alles was man vorschreibt, muss dann aber auch kontrolliert werden. Daran hapert es leider häufig. Das sieht man auch bei Temu und anderen Unternehmen, die Europa fluten.


Norbert981  16.05.2024, 14:46

Ramsch?

China liefert schon sehr lange keinen Ramsch mehr bzw. nicht nur. Der Trend geht seit Jahren zu hochwertigen Dingen.

Dazu kauft man auch (wahrscheinlich sogar sehr oft) unbewusst Made in China durch die verschiedenen Kompetenten oder, dass Dinge mit Maschinen Made in China hergestellt worden sind, oder diese Komponenten Made in China enthalten.

Wenn man heute total China-Frei leben wollte, dann lebt man nackig im Wald:

0_big.webp (413×480) (gutefrage.net)

1
stufix2000  17.05.2024, 14:11

Danke für den Stern ⭐️ ‼️

0

Würde das funktionieren?

Der Handelskrieg (Donald Trump verhängte in 2018 auch sehr hohe Zölle auf fast alle chinesischen Produkte) mit China war für die USA nicht erfolgreich.

Im Gegenteil: Das Defizit nach 3 Jahren ist immer noch gewachsen:

Das US-Handelsdefizit gegenüber China in 2021 betrug es mehr als 350 Milliarden Dollar und lag damit deutlich über dem des Jahres 2018:

USA und China: Donald Trumps spätes Scheitern (fr.de)

Das bedeutet, dass die USA trotz hoher Zölle immer mehr Produkte aus China importierten.

Diesmal würde es meiner persönlichen Meinung nach auch nicht viel anders sein, der einzige Unterschied: nicht Donald Trump sondern Joe Biden hat dieses Mal die Zölle verhängt.

Ich glaube, dass dies für Innovation und Wettbewerb in Europa schlecht wäre. Statt mit der chinesischen Konkurrenz mitzuhalten und es besser zu machen, würde in den europäischen Volkswirtschaften Bequemlichkeit einkehren. In einigen wenigen Bereichen kann man das meinetwegen machen, z.B. im Agrarbereich, wo es auch aus Umweltüberlegungen Sinn macht, wenn die Güter von hier kommen und nicht aus China. Es macht keinen Sinn, wenn eine Gurke aus China kommt und für 30 Cent günstiger zu haben ist als eine in Europa angebaute, dafür aber mit dem Flugzeug oder mit dem Schiff unter einem riesigen Energieaufwand hierhertransportiert wird, und vielleicht auch weniger frisch ist als ein Produkt von hier. Ich bin überhaupt kein Grüner, aber solche unnötigen Transporte finde sogar ich fragwürdig. Ansonsten würde ich möglichst weitgehenden Freihandel einführen. Mit Wirtschaftsprotektionismus verpassen wir irgendwann den Anschluss, befürchte ich.

Das wäre dumm, weil wir nach China exportieren, und auf die chinesischen Importe angewiesen sind, beispielsweise für den Klimaschutz.

Europa ist viel mehr von Importen aus China abhängig als die USA. Der Schaden für Europa ist also größer als für die USA.