Wird es die Rente in 20 Jahren noch geben?

5 Antworten

Hallo,

sicherlich wird es in 20 Jahren immer noch Altersrente geben.

Frägt sich nur ab welchem Alter.

Hansi

Aber Vorsicht, wenn du Altersvorsorge mit Aktien betreibst und mit 55+ arbeitslos wirst, weil dich keiner mehr will, wirst du erst deine Altersvorsorge verfrühstücken müssen, bevor es Unterstützung gibt (Sozialhilfe, AlG II, Bürgergeld oder wie auch immer es demnächst heißen wird)

Ein Mix aus Rente, Betriebsrente, Lebensversicherung (nicht alle) Riester- und Rürup wären auch bei Arbeitslosigkeit sicher. Oder du schaffst es so viel anzusparen, dass es dir egal sein kann 😉

Altersrente könnte es auch in 20 Jahren noch geben, wenn es eine entsprechende Reform gäbe. Hier könnte man ein paar unserer Nachbarländer als Vorbild nehmen (Norwegen z.B.)

Davon abgesehen könnte es auch helfen alle in einen Topf zu werfen und die Beitragsbemessungsgrenze abzuschaffen, die Rente selbst aber (nach unten und nach oben) zu deckeln. Keine Diäten, keine Pensionen nur noch Rente. Jeder zahlt den gleichen Prozentsatz ein, ohne Ausnahme, jeder bekommt am Ende eine Rente.

Ja, aber man wird es durch den Demographischen Wandel (sinkende Geburtenraten, Überalterung etc...) immer schwerer finanzieren können. Das Problem kann nur mit Einwanderung oder alternativ mit einer Anhebung der Geburtenrate gelöst werden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Perpendikel  18.11.2024, 18:58
Das Problem kann nur mit Einwanderung oder alternativ mit einer Anhebung der Geburtenrate gelöst werden.

Dazu fällt den Konzernen sicher noch viel mehr ein, was sie dann ihre Politiker verlautbaren lassen. Wie wäre es mit einer weiteren Anhebung des Renteneintrittsalters, bis so wenig Rentner übrigbleiben, daß das Geld wieder reicht, ohne an der steten Umverteilung von unten nach oben etwas ändern zu müssen?

Mit Sicherheit. Unklar ist nur ab welchem Alter und in welcher Höhe. Darum kann man jedem nur raten frühzeitig Kapital in Aktien oder ETF zu investieren um privat vorzusorgen

Rente wird es noch geben, fraglich ist nur, ab welchem Alter (67? 70? 73??) und wie viel. Die bekannte FDP-Phrase vom "sozialverträglichen Frühableben" jedenfalls ist dann aktueller denn je.