Wird der W210 Mercedes ein teurer Oldtimer in ein paar Jahren?
Wird sich der Wert wieder steigern?
9 Antworten
die hohen Stückzahlen sprechen eher dagegen. Vielleicht mal in 40 oder 50 Jahren, aber in diesen Jahrzehnten musst Du auch einen Garagenplatz usw. bezahlen. Den Wert eines Sammlerfahrzeuges (stillgelegt) zu erhalten, kostet auch Geld.
Defenitiv nicht.... ich gehe stark davon aus das die Rundlichen Scheinwerfer auch in 100 Jahren noch als Verbrechen gegen den guten Geschmack eingestuft werden.
Genau die Gleiche Geschmackssache warum die olle A Klasse nie ein Klassiker werden wird.
Was hat die E Klasse mit der A Klasse zu tun?
Beide Pottenhässlich.... Bei beiden ist das Nachfolger Modell deutlich gelungener.
Aber du hast recht die E Klasse hatte sogar einen schöneren Vorgänger.
Vergleichst du gerade ohne Grund einen Kleinwagen mit einer Mittelklasse Limousine???
Ich kann das sogar besser.. ich Kann die A Klasse und die E Klasse sogar mit dem ollen Twingo vergleichen...
Kennst du den ollen Twingo mit den Halbrunden Scheinwerfern... genau daran erinnern mich die Glubschigen Scheinwerfer von W203 und W210 immer... und die A Klasse... die Teilt sich die überaus "Gelungene" Karosserieform ;D
Ich glaube du fühlst dich grade Angegriffen wahrscheinlich besitzt du nen W210. Tja jetzt kennst du meine Meinung zu dem Auto... weist du was ein richtig Schöner Mercedes ist... Sowohl der 204 als auch der 211 (insbesondere Mopf) werden sicherlich absolut Zeitlose Autos....
Unwahrscheinlich und wenn nur die AMGs wenn das Blech mit ordentlich Rostvorsorge und die Hohlräume fachmännisch versiegelt wurden...
Die Baureihe war eine der schlechtesten und die Rostprobleme extrem!
Und auch optisch ist der Wagen kein Hingucker 😅
Wozu sollte ich mir einen 530D holen? Ist mir viel zu groß und schwer, wenn überhaupt, dann einen 330D (E90)...
Aber was soll das bringen? Ich habe schon ein sportliches und zuverlässiges Auto, du hast zwei schwere und träge Rostlauben 😅
Und? Trotzdem ist ein E90 hochwertiger und haltbarer als ein W210 😅
Natürlich, alleine weil er knapp 20 Jahre jünger ist, der Wagen dir nicht direkt unterm Hintern wegrostet und er nicht so massive Probleme macht wie der W210!
Bei den ersten Modellen mit CDI-Motoren traten wiederholt Probleme auf. Die Zylinderköpfe bekamen Haarrisse, was von Diagnosesystemen nicht erfasst wurde und nur gelegentlich durch Druckaufbau im Kühlsystem bemerkbar wurde. Erst bei fortgeschrittener Laufleistung (200.000 km) wurde das Problem offensichtlich und erforderte dann den Austausch des Zylinderkopfes. Weiter traten Probleme mit festgebackenen Diesel-Injektoren (durch Undichtigkeit) auf.
Bei den Sechszylindern zeigt sich bei hoher Laufleistung meist ab ca. 170.000 km an den Zylinderkopfhaubendichtungen Ölverlust. Das austretende Öl tropft auf den Auspuff, ein unangenehmer Geruch ist die Folge.
Bei den ersten Fahrzeugen (ohne Xenon) gibt es Probleme mit häufig durchbrennenden Leuchtmitteln. Die Lichtausbeute schwächt sich mit zunehmendem Alter ab, Ursache sind häufig vergilbte und verkratzte Kunstoffstreuscheiben.
Die ABS- und ESP-Warnanzeige wurde häufig beanstandet, auch wurden die Lichtmaschinen ausgetauscht, diese jedoch meist vor Ablauf der Garantiezeit.
Der Bremslichtschalter erleidet bei vielen Fahrzeugen einen Defekt und löst dann eine Warnmeldung „BAS/ASR“ oder die Kontrollleuchten „ABS“ und „ESP“ aus.
Ab Modelljahr 2000 treten mit zunehmendem Fahrzeugalter vermehrt so genannte Pixelfehler im Kombiinstrument auf (Uhr, Außentemperaturanzeige), die das Ablesen stark erschweren oder teilweise gar unmöglich machen, da oft mehrere Segmente der digitalen Anzeigen ausfallen. Mercedes sieht als Abhilfe hierfür den kostspieligen Austausch des kompletten Kombiinstruments vor. Es haben sich inzwischen jedoch auch Dienstleister etabliert, die eine preisgünstigere Reparatur anbieten. Ebenso sind im Internet Anleitungen zu finden, anhand derer diese Reparatur auch selbst durchgeführt werden kann.
Dazu noch die massiven Probleme mit Rost an der gesamten Karosserie 😂👍
Dazu noch die massiven Probleme mit Rost an der gesamten Karosserie
Nur so nebenbei: neulich habe ich mal einen Artikel zu diesem Thema gelesen. Offensichtlich wurde eine Doktorarbeit zu diesem Thema verfasst und dabei festgestellt, dass die miese Lackqualität daran lag, dass sich in den Tauchbädern für die Lackierung (auf Wasserbasis) Bakterienkulturen gebildet hatten, die die Chemie des Lacks stark veränderten und so die Schutzwirkung stark herabsetzten, was dann zu der Rostneigung führte. Die paar Exemplare, die direkt nach einem kompletten Wechsel des Lackbades lackiert wurden, bevor sich erneut Bakterienkulturen vermehrt hatten, sollen sogar besonders rostresistent sein.
Woher weißt du was ich denke, wenn ich mir deine Fragen und Kommentare so ansehe? 😅
Also ich muss mich da RefaUlm in einem Punkt anschließen: der W210 ist mit seinen kugelrunden und ovalen Zwillingsscheinwerfern nun wirklich keine Schönheit.
Zum Rest kann ich nichts sagen. Als der gebaut wurde hab ich mich für Fahrzeugtechnik noch nicht interessiert.
Ach einfach nur, damit dir noch mehr Leute schreiben, was für eine Rostlaube das ist.
Und du magst mich für armselig halten, dagegen bist du wirklich armselig 😂👍
Der W210 ist eine ganz üble Rostbeule. Der wird niemals teuer sein, als Oldtimer nicht und ein Klassiker wirds auch nicht werden
Auf keinen Fall.
Gehört mehr als ein bestimmtes Alter dazu damit die Kiste gefragt ist.
Geschmackssache... 🙄