Windows XP zeigt an. Diese kann keine sichere Verbindung bereitstellen Internet. Was nun?Bitte Schritt für Schritt erklären?
7 Antworten
Das Problem ist, dass sich dein Browser und der Webserver nicht auf ein gemeinsames Protokoll bzw. Verschlüsselungsverfahren beim Herstellen der gesicherten Verbindung einigen können. Ich nehme an, dein (veralteter) Browser bietet nur noch veraltete Protokolle bzw. Verschlüsselungsverfahren an, die die Website widerum nicht mehr akzeptiert, da sie als unsicher gelten.
Lösung wäre einen aktuelleren Browser zu benutzen, wobei die Auswahl unter Windows XP da mager ausfallen dürfte; ich glaube nicht, dass da noch irgendein Browser aktiv weiterentwickelt wird, der unter Windows XP läuft. Das beste wäre daher natürlich, ein moderneres Betriebssystem aufzuspielen.
Wenn überhaupt, sollte Chrome sich mit der Website verbinden können. Der letzte Internet Explorer für Windows XP ist über 10 Jahre alt. Die letzte Chrome-Version für Windows XP ist Version 49 (immerhin mittlerweile auch über viereinhalb Jahre alt). Prüfe, ob diese Version bei dir installiert ist. Klappt es damit nicht, kannst du nichts mehr weiter tun.
Außerdem weise ich noch einmal darauf hin: Windows XP kannst du offline benutzen, um vielleicht irgendwelche alten Spiele damit zu zocken oder zum Rumprobieren in einer virtuellen Umgebung. Wenn du damit produktiv etwas im Internet machst, rate ich dringend dazu, ein modernes Betriebssystem zu installieren. Es hat einen Grund, warum immer mehr Websites die alten Protokolle nicht mehr unterstützen. Und auch Sicherheitslücken werden schon seit Jahren nicht mehr geflickt.
Der Server möchte die RC4-Verschlüsselung?Woher bekomme ich diese?
Der Server möchte die RC4-Verschlüsselung?Woher bekomme ich diese?
Ganz einfach: Verwende kein Windows XP, um im Internet zu surfen. Windows XP ist veraltet und unsicher. Windows XP unterstützt keine modernen Verschlüsselungsalgorithmen. Die angesurfte Webseite setzt deren Unterstützung jedoch voraus.
Dann wird es eine Übertragung duch ein öffentliches Netzwerk , unverschlüsselt sein.
Der Server möchte die RC4-Verschlüsselung?Woher bekomme ich diese?
Diese Verschlüsselung brauchen nur Firmen , die ihre Daten sichern wollen. Was du da angestellt hast, dass das verlangtvwir- keinen Schimmer. Sowas brauchst du garantiert nicht. Geht einfach wegklicken?
Ok aber es zeigt so bei mir an wenn eine bestimmte Website öffnen möchte
Das erkennst du auch auf dem Foto oben.
Kann man da irgendwas was machen, das es trotzdem geht?
Dann wechsele auf eine andere Seite...es gibt sicher auch " andere, bestimmte " Seiten mit gleichem Inhalt. Oder zieh dir einen anderen Browser runter und installiere den.
Er macht manchige Internetseiten auf und manchige nicht
Wie kann ich das beheben?Bitte Schritt für Schritt erklären.
Wenn es zuhause im eigenen " Netzwerk" angezeigt wird, solltest du dein Wlan,DSL mittels WPA-2 verschlüsseln. Die Routereinstellung entsprechendcdercSchritt für Schritt - Anleitung entsprechend einstellen. Logge dich in deinen Router ein und der hilft dir dabei. Dafür brauchst du hier keine Step by Step- Hilfe
WLAN verschlüsseln
- Öffnet die Benutzeroberfläche der Fritzbox im Browser.
- Wechselt links auf den Menüpunkt WLAN, Sicherheit.
- Im Tab Verschlüsselung solltet ihr oben unbedingt WPA-Verschlüsselung eingestellt haben. ...
- Darunter stellt ihr im Dropdown-Menü beim WPA-Modus den Eintrag WPA2 (CCMP) ein.
Kontrollieren Sie, ob auf Ihrem Smartphone oder Tablet eine WLAN- oder mobile Datenverbindung besteht.
Versuchen Sie anschließend, den Tab mit dem Fehler zu aktualisieren.
Schritt 2: Cache leerenMöglicherweise sind in Chrome Daten gespeichert, die das Laden der Webseite verhindern.
Seite in einem Inkognitofenster öffnen- Öffnen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet die Chrome App .
- Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü Neuer Inkognito-Tab.
- Versuchen Sie, die Seite auf dem Inkognito-Tab zu laden. Wenn es funktioniert, sollten Sie den Cache leeren und die Cookies löschen.
- Tippen Sie auf das Dreipunkt-Menü Einstellungen.
- Tippen Sie unter "Erweitert" auf Datenschutz Browserdaten löschen.
- Wählen Sie neben "Zeitraum" die Option Gesamte Zeit aus.
- Wählen Sie Cookies und Websitedaten sowie Bilder und Dateien im Cache aus. Alles andere sollte nicht ausgewählt sein.
- Tippen Sie auf Daten löschen.
- Versuchen Sie anschließend, den Tab mit dem Fehler zu aktualisieren.
Eventuell ist auf Ihrem Gerät nicht genug Speicherplatz vorhanden und die Website kann nicht geladen werden, während gleichzeitig Apps ausgeführt werden.
- Speicherplatz freigeben:
- Schließen Sie alle Tabs außer dem Tab mit der Fehlermeldung.
- Beenden Sie andere Apps, die ausgeführt werden, und pausieren Sie alle App- und Dateidownloads.
- Versuchen Sie anschließend, den Tab mit dem Fehler zu aktualisieren.
O2 WLAN-Router ist das? Wie funktioniert das auf O2 WLAN-Router?
funktioniert es leider auch nicht.
Welchen Router hast du denn? Und meistens reichtves schonnaus, alle Cookies zu löschen , dann Internetverbindung trennen und neu aufrufen. Manchmal verschluckt sich die Kiste,
Es geht über das SIM-Karten Handy das Internet. Also kein Router.
Ich weiß ja nicht, was Du hier versuchst. In jedem Fall suchst Du in der falschen Ecke. Es hat weder was mit einem Router, noch mit Mobilfunk, noch mit WLAN zu tun. Dein Browser und Dein Betriebssystem ist zu alt.
Ich gehe gerade nur mit Handy auf dem Laptop ins Internet. Ich muss doch möglich sein das ich trotzdem ins Internet komme. Bitte Schritt für Schritt erklären.
Die Grundeinstellungen für den Internetzugang nehmen Sie über den Menüpunkt „WLAN-Hotspot“ vor. Ändern Sie als Erstes den Namen, der standardmäßig „AndroidAP“ lautet, um Ihr WLAN später identifizieren zu können. Sonst kann es zu Verwechselungen und unbeabsichtigten Anmeldeversuchen in fremden WLANs kommen.
Unter Android 9 hat Google den Smartphones noch eine Reihe weiterer Einstellmöglichkeiten spendiert. Sie können unter „Sicherheit“ wählen, ob das WLAN mittels WPA2-PSK gesichert werden oder als ungesichertes, offenes WLAN agieren soll. Wir empfehlen Ihnen, diesen Sicherheitsmechanismus nicht zu deaktivieren. In älteren Android-Versionen steht diese Option nicht zur Verfügung; dort wird das WLAN immer automatisch abgesichert.
Unter Android 9 stehen Ihnen zahlreiche Optionen für die Konfiguration des WLANs zur Verfügung.
Vergeben Sie für den Zugang zum WLAN ein sicheres Passwort. Dies ist initial eine Kombination aus Zahlen und Groß- und Kleinbuchstaben; Sie können das Passwort aber auch selbst wählen.
Ebenfalls neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, das Band des Zugangspunktes auszuwählen. Sie legen dabei fest, ob Ihr Hotspot ein WLAN im 2,4-GHz- oder im 5,0-GHz-Band bereitstellen soll. Die größere Reichweite erzielen Sie mit 2,4 GHz. Dieses wird auch von einer größeren Anzahl von Geräten unterstützt.
Als letzten Punkt haben Sie an dieser Stelle noch die Möglichkeit, den Hotspot automatisch zu deaktivieren. Dieses Vorgehen bietet sich aus zwei Gründen an: Zum einen schont die Deaktivierung Ihren Smartphone-Akku, zum anderen erhöht sie die Sicherheit. Stellt Ihr Smartphone keinen Hotspot zur Verfügung, kann auch niemand versuchen, unbefugt oder versehentlich eine Verbindung aufzubauen.
Surfen über WLAN-HotspotIhr WLAN-Hotspot wird auf anderen Geräten als normales WLAN erkannt und angezeigt.
Aktive WLAN-Hotspots auf dem Smartphone tauchen wie jedes andere WLAN in der WLAN-Übersicht eines Endgeräts auf. Zur Anmeldung benötigen Sie das Passwort, das Sie – wie oben beschrieben – für den Zugriff vergeben haben. Die Anzahl der verbundenen Geräte sehen Sie in der Übersicht unter „Hotspot und Tethering“. Mehr Infos zu den Verbindungen gibt’s bei Android 9 leider nicht.
Anders sieht es beispielsweise bei aktuellen Samsung-Modellen aus. Diese zeigen in der Übersicht an, welche Geräte sich mit Ihrem Hotspot verbunden haben.
Tipp: Infos zum WLAN auf dem Smartphone anzeigen
Ich muss doch möglich sein das ich trotzdem ins Internet komme. Bitte Schritt für Schritt erklären.
Mit diesem Rechner, bzw. mit diesem Betriebssystem nicht.
Der Server möchte die RC4-Verschlüsselung?Woher bekomme ich diese?
Windows XP hat schon seit Jahren nix mehr im Internet zu suchen.
Solltest Du damit noch regelmäßig gesurft haben, dann ist der PC potentiell kontaminiert.
Lösung: Nutze einen Rechner mit Windows 10 oder Linux.
Der Client und der Server unterstützen keine gemeinsame SSL-Protokollversion oder Verschlüssungssammlung
Er macht manchige Internetseiten auf und manchige nicht
Der Server möchte die RC4-Verschlüsselung?Woher bekomme ich diese?
Ich habe bereits alles Wesentliche geschrieben.
Tu es oder lass es - Deine Entscheidung.
Wurd ja schon genannt, warum es nicht geht. Du kannst es mal mit der letzten Firefox Version für XP versuchen (glaube 52.9.0).
Firefox fragt Zertifizierungsserver im Netz ab. Damit könnte es noch gehen, wenn du unbedingt willst.
Es geht nur Google Chrome und Internet Explorer Browser. Ich habe beide drauf.