Winderzeugung: Kalkant oder Motor?
Hallo Organisten,
ich habe an euch folgende Fragen bezüglich der Winderzeugung:
Wird bei euch der Wind durch ein Kalkant oder durch einen Motor erzeugt?
Welchen Weg findet ihr besser?
Hört man einen Unterschied?
Ich bin gespannt auf eure Berichte!
4 Antworten
Ich spiele zur Zeit an drei historischen Orgeln, die alle mit einem elektrischen Gebläse ausgestattet sind. Sie sind aber auch alle mit Kalkanten spielbar.
Vorteil Elektromotor:
- Verfügbarkeit ohne 2. Person, solange Strom vorhanden ist.
- Versorgung auch großer Orgeln ohne besonderen Aufwand.
Vorteile Kalkant:
- Verfügbar auch ohne Strom. (Deshalb werden bei der Renovierung historischer Orgeln seit Jahren auch die Handzüge oder Fußtritte für den Kalkanten wiederhergestellt.)
- Der herkömmlich erzeugte Orgelwind ist ruhiger. Die Luft aus dem Gebläse ist verquirlt, die Unruhe reduziert sich mehr oder weniger auf den Wegen bis zur Pfeife. Bei kleinen Orgeln jedoch kaum, der Weg vom Motor zur Pfeife ist zu kurz. Bei solchen Instrumenten ist diese Unruhe bei kleineren Pfeifen zu hören. Allerdings glätten große Räume den Ton, weshalb in großen Räumen die elektrische Winderzeugung nicht hörbar ist.
Unsere Orgel wird - wie die meisten heutigen Orgeln - elektrisch angetrieben. Aber nur der Wind wird elektrisch erzeugt. Traktur und Register sind mechanisch.
Ich spiele regelmäßig 2 verschiedenen Orgeln. Eine sehr alte (erster Bau 1752) und eine relativ neue (1997). Beide spielen sich sehr gut mit dem Elektromotor und haben zwischen 12 und 14 Registern, sind also nicht riesig.
Ich finde die elektrische Winderzeugung wesentlich besser, da ein viel konstanterer Luftdruck gewährleistet wird und es demnach egal ist, ob nur 1 Register, oder 14 gezogen sind.
Bei Fragen gerne melden 🎹
LG 😊
Bei den meisten Orgeln wird heutzutage per Motor der Wind erzeugt, es gibt aber noch Orgeln wo ein Kalkant entweder benötigt wird oder wo es einen Motor gibt die Möglichkeit für Kalkanten zu pumpen.
Ich habe noch nie mit Kalkanten gespielt, aber ich finde mit Motor besser weil dann braucht man nicht gucken wann und ob der Kalkant auch Zeit hat, sonder man kann einfach direkt üben gehen. Das wäre so ein Problem was ich mir da u.a. vorstellen könnte.
In meiner Orgel steckt ein Motor
Das mit dem Wind kenne ich auch aber es wird nicht mehr so oft benutzt in den neugebauten
Deswegen habe ich auch eine mit Motor :)
Gruß Gummikugel