Wieviel Strom ist maximal auf einer Hausklingel?
Wieviel Strom ist maximal auf einer Hausklingel ? Ich frage weil ich mir einen An/Aus Schalter dazwischen basteln möchte und dafür benötige ich ein passendes Stromkabel. Vielen Dank im Voraus.
7 Antworten
Hausklingeln und Gegensprechanlagen haben meist ein Netzgerät. Dadurch wird die Spannung auf 8; 12; 24 Volt... herunter gesetzt. Dafür reichen 0,75mm² oder 1mm² Leitungsquerschnitt. (Bei der el. Leistung einer Haustürklingel) Wenn Du allerdings den Schalter schon in der 230Volt-Versorgung setzen willst, sollte das normalerweise mit 1,5mm² gemacht werden. Fest installierte Kabel-> zB. NYM 3x1,5mm²
Ganz ohne Kabel kann es gehen, wenn Du mit einem Einbauschalter die Stromversorgung im Innengerät unterbrichst. Da kann man ggf. einen Schalter einbauen und die Eingangsleitung der Stromversorgung über den Schalter laufen lassen. Ob das geht, hängt von der Bauart des Innengerätes ab.
Grüss Dich Eddi. Genau das will ich machen. Die Stromversorgung im Innengerät unterbrechen (nicht wie die anderen meinen [SORRY MEIN FEHLER HÄTTE ICH WOHL BESSER ERKLÄREN MÜSSEN] an der 230Volt Versorgung ).
Naja naja, aber dafür müsste auch ein Ausbruch an dem Hausklingel Case sein damit man den Einbauschalter von aussen auch bedienen kann. Da das betroffene Hausklingel Case keinen Ausbruch hat vermute ich mal das es für diese Hausklingel keinen Einbauschalter gibt ? Ich poste hier noch ein Bild von der Klingel, vielleicht kannst Du etwas erkennen ?
der trafo kann auch in der verteilung sein neben den sicherungsautomaten,ich würde den mit schalter auf der niederspannungsseite unterbrechen
Die Stromstärke für gewöhnliche Hausklingelanlagen ist derart klein, dass sich Deine Überlegungen erübrigen. 0,75 Quadratmillimeter reichen da immer, und kleinere Kabel bekommst Du kaum im Handel.
Habe jetzt die Kabel meiner Hausklingel Anlage gemessen. Die für den Strom sind 1,7 mm und die für den Klingelton 1 mm stark. Gibt es im Baumarkt Stromkabel mit 1,7 mm oder soll ich dann das nächst grössere nehmen ?
Auch bei Hausklingelanlagen in großen Häusern gibt es gelegentlich lange Strecken, bei denen entsprechende Spannungsabfälle zu berücksichtigen sind. Das muss bei Leitungsquerschnittenn gelegentlich berücksichtigt werden. Ein Leitungsdurchmesser von 1,7 mm für Klingelanlagen erscheint mir schon etwas abenteuerlich. Wer weiß, was Du da gemessen hast. Beim Baumarkt sind die Standardquerschnitte 1,5 Quadratmillimeter. Im Fachhandel ist da kaum eine Grenze gesetzt nach oben.
Grüss Dich dompfeifer. Also 1,7 mm im Durchmesser mit Ummantelung. Ich habe 1Draht gemessen.
Handelsübliche Schalter schaffen den Strom leicht. Den Schalter bringst Du dann am besten direkt an der Klingel selber an.
Dazu brauchst DU einen Schalter an den Du die Drähte anschrauben kannst oder wenn Du löten kannst irgendeinen Kippschalter. Bohr ein Loch für den Schalter ins Gehäuse und schalte damit dann einen Draht der an der Klingel angeschlossen ist.
Am besten holst Du Dir aber einen richtigen Klingelschalter.
Da kannst Du immer genau sehen ob die Klingel an oder aus ist und der lässt sich irgendwo in den Niederspannungsstromkreis der Klingel einbauen. Vorzugsweise natürlich in die Nähe der Klingel. Dazu einfach ein dünnes, zweiadriges Kabel zwischen Klingel und Schalter anbringen. In der Klingel einen Draht von der Klingel abschrauben und mit einer Lüsterklemme auf einen Draht der Zweidrahtleitung zum schalter verbinden, den anderen dann an die Klingel anschrauben.
ist zwar keine antwort aber hatte auch einige "geraetschaften" wie zb nen pc luefter und ein lasermessgeraet mit 12volt dran, schalter kann man eigendlich so gut wie jeden unterbrecherschalter nehmen, bin da auch nur leihe
Im Sicherungskasten ist nichts zu sehen.
Wie erkenne ich die niederspannungsseite ?