wieso wachsen an manchen stellen am körper keine haare?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Gottes Plan, was für ein Nickname! Finde ich klasse, sehr einfallsreich! Jetzt aber zu deiner Frage: Haare am Körper haben eine Schutzfunktion! Diese haben sich im Laufe der Evolution verändert, denn in viel früheren Zeiten waren die Menschen viel behaarter! In der heutigen Zeit ist folglich die Behaarung zum Schutz an vielen Körperteilen nicht mehr notwendig. Wir tragen ja auch andere Kleidung und Ernähren uns anders. Wir müssen folglich nicht mehr jagen gehen! ;-) Nicht alle künstliche Enthaarung, auch wenn es sich angenehm anfühlt, ist deshalb angebracht, sondern richtet eher Schaden an. Hier nicht mit der Mode zu gehen und gar starke Kritik der Gesellschaft gegeüber diesbezüglich ausgesetzt zu sein, ist schwierig! Natürlich ist es nicht verkehrt, der Natur in einigen Dingen nachzuhelfen. Diesen Schönheitsidealen folgen auch Ureinwohner. Dennoch wird heute viel zu sehr aufgrund mangeldem Selbstbewusstsein übertrieben, z.B. bei vielen Schönheitsoperationen, die gar nicht notwendig sind, wo Ärzte leider aufgrund von reiner Geldgier mitspielen. Sicher gibt es Deformationen die psychisch derartig beeinträchtigen, dass eine Operation hilfreich ist. Aber das ist in den wenigsten Fällen so!

Im Prinzip hat der Mensch nur an den Innenflächen der Hand und an den Unterseiten der Füße keine Haare, sonst überall. Nur an manchen Stellen sind die Haare so unaufällig, dass man sie nicht bemerkt.

Weil die da früher keinen Nutzen hatten. Affen haben zb glaub ich auch keine haare an dan handflächen, sind halt besser so zum tasten wenn man keine haare da hat.

Grundlage für Haarwuchs sind so genannte Follikel, also die Haarwurzeln. Und die befinden sich nur an Stellen, wo die Natur seit Jahrmillionen vorgesehen hat, dass dort Haare wachsen.

Weil dort keine Haarwurzeln vorhanden sind... und der Mensch sie an diesen Stellen meist nicht braucht. ;)