Wieso vergilbt helles Kunststoff, wenn es nicht mehr dem Sonnenlicht ausgesetzt ist?
Gegenstände aus hellem bzw. weißem Kunststoff (Tastaturen, Fernbedienungen, Zeitschaltuhren, usw.) leiden natürlich unter UV-Einwirkung, maximal bei direkter Sonneneinstrahlung. Verstärkt wird dies wohl durch Rückstände von Schweiß, z.B. an Fernbedienungen, Tastaturen. Neben diesem nachvollziehbaren Effekt ist mir aber ein sehr beschleunigtes Vergilben aufgefallen, NACHDEM die Dinge im Keller, Schrank o.ä. eingelagert wurden. Also Dinge, die teils optisch einwandfrei waren, fingen erst im Dunkeln an, zu vergilben oder viel schneller zu vergilben als wenn sie weiterhin am alten Platz (unter UV-Einwirkung) wären. Woran liegt das?
5 Antworten
Auch wenn die Frage schon lange her ist:
UV-Strahlung schädigt Kunststoffmoleküle, dabei entstehen Radikale, die weitere Moleküle zerstören. Die Abbauprodukte sind intensiv gelb (was man als Vergilbung sieht). Allerdings sind diese gelben Substanzen wiederum empfindlich gegen UV-Strahlung.
Da die entstandenen Radikale im Dunkeln weiter werkeln, entstehen weiter gelbe Abbauprodukte, die aber mangels UV-Licht nicht mehr zerfallen können. Daher die Vergilbung im Dunkeln, die wieder verschwindet, wenn man das Teil wieder hervorholt.
Irgendwann sind so viele Radikale entstanden, dass mehr gelbe Abbauprodukte entstehen als zerfallen können. Deshalb bleiben Kunststoffe auch irgendwann gelb (Ein "Bleichen" ist da nicht möglich). Es vergilben auch nicht alle Kunststoffe, da nicht bei allen diese gelben Abbauprodukte entstehen, bei manchen gehen einfach nur die Moleküle kaputt und sie werden spröde (und nein, Weichmacher sind da nicht drin, die herausgehen können!)
Hallo lieber Heinigunslinger...Deine Antwort ist schon lange her, trotzdem hoffe ich meine Frage zu dem Thema findet Dich:
Weißt Du wir das gelbe Abbauprodukt heißt? Oder wo ich weitere dazu recherchieren kann?
Freu mich auf Deine Antwort...
Anciak
Besten Dank. Ist zwar schon was her aber immer wieder "aktuell". Also bilde ich es mir nicht ein, dass die Kuststoffe im Keller quasi schneller "vergilben" als wenn sie weiterhin dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. ;)
das material verändert sich.. es härtet aus, der weichmacher geht raus etc. .........
http://www.gutefrage.net/frage/warum-sieht-plastik-gelblich-aus-wenn-es-veraltet
dieser prozess endet ja nicht im dunkeln.
Nein, aber er scheint sich gar zu beschleunigen (was mit o.g. Antwort von Blindi56 ja übereinstimmen würde), weil der Bleichprozeß entfällt.
Es beschleunigt sich nicht. Es fällt nur mehr auf das die Produkte dort ja meistens Jahre gelagert werden.
Das kann ich nicht bestätigen - bei mir geht es um Dinge, die binnen weniger Wochen sichtbar vergilbten, während sie sich zuvor monatelang ohne erkennbare Veränderung im "Hellen" befanden. Dies habe ich schon öfter beobachtet und sogar "dokumentiert"...
Dem muss ich aber widersprechen. Vergilben bzw ins gelbliche Verfärben ist ein Anzeichen für eine Degradation des Polymers. Das heißt das die Ketten zerstört werden. Sollten sie wirklich nur in einem Schrank bei Raumtemperatur gelagert worden sein kann es nicht zu solchen Effekten kommen.
Viel eher wahrscheinlich ist das dich deine Wahrnehmung täuscht. Der Mensch ist ziemlich tolerant gegenüber langsamen Veränderungen aber wenn man sie nur in Größeren Abständen sieht fallen sie viel leichter auf.
Eine andere aber abwegigere Möglichkeit wäre das dein Schrank bzw Lagerraum mit Aggresiven Medien belastet ist und diese den Kunststoff schädigen.
Und diese Dokumentation würde ich gerne mal sehen.
Es scheint nicht ganz klar rübergekommen zu sein - ich behaupte nicht, dass die Vergilbung beginnt oder eintritt, wenn bspw. die Fernbedienung NUR im Schrank gelegen hat sondern dass die Vergilbung sichtbar stärker/schneller in Erscheinung tritt, NACHDEM ich das Teil "eingelagert" habe, das natürlich ZUVOR dem normalem Tageslicht (nicht unbedingt Sonne da unter Wohnzimmer Nordausrichtung hatte) ausgesetzt war. Die "Dokumentation" ist lediglich in Form von Post-Its, die ich an die Teile geheftet habe und daher genau wusste, wann ich sie in die Schublade oder Karton geräumt hatte.
Genau das passiert nicht! Der Effekt beschleunigt sich nicht er kann höchstens verlangsamt weitergehen.
Aber deine Post-Its sagen ja nicht wie vergilbt die Teile vorher waren. Weil die Errinerung ist nicht zuverlässig was sowas angeht.
Ich habe nun eine weitere Bestätigung: Letzten Sommer hatte ich einen weißen Kuststoffhalter für die Funkfernbedienung des Wohnzimmerrollos im Aussenbereich angeklebt (abnehmbar), im Herbst wieder abgenommen und im Schrank gelagert. Als ich diese im April wieder herausnahm, war sie auf der Sonnenseite recht stark vergilbt. Durch die Nachrüstung einer Markise wird dieser Halterung nicht mehr genutzt und ich habe sie gestern (Juni) wieder abgenommen - keine Vergilbungen, an denen man erkennen kann, wo die Sonne draufschien! Die Sonnenseite ist etwas vergraut aber weit weg von den Vergilbungen vor noch einigen Monaten.
Alle Kunststoffteile vergilben mit der Zeit. Solange sie UV-Licht ausgesetzt sind, werden sie gebleicht. Sobald die Bleiche wegfällt, setzt der normale Vergilbungsprozeß ein.
Hmm, klingt simpel die Sache mit der "Bleiche" - Danke! :)
Ich hoffe, ich trage einen Nachtrag hier richtig ein...
Habe gerade ein creme-weißes Telefon, das ich vor 6 Monaten aufstellte im Büro und eher wegen Vergilbung ungenutzt ließ, ersetzt und abgebaut. Dabei sehe ich, dass die vor 6 Monaten festgestellten, endeutig erkennbaren Vergilbungen (nach Lagerung im Keller über einge Jahre) weg sind !? Wie kann sowas sein? Trotz intensiver Reinigungsversuche waren die Stellen nicht mehr hell zu bekommen und nun ist alles verschwunden?
"Brat' mir doch einer 'n Storch!"
Klar - aber warum verstärkt/schneller wenn es AUS dem Sonnenlicht genommen wird?