Wieso sollte man an Karfreitag kein Fleisch/ keine Schokolade essen? (bitte Beschreibung lesen)

14 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Fastenregeln dienen im Christentum dazu, vom Alltag des Dahinlebens wegzukommen und sich statt auf das Einkaufen und das Schlecken auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren, z. B. auf den Glauben, auf Dein Verhältnis zu Gott, auf die innere Einkehr. Das mag heute veraltet sein, aber die Intention ist immer noch gültig. Der Karfreitag ist ein Tag der Stille, an dem man mal einen Tag bei sich selbst bleiben sollte, des Todes Jesu gedenken kann, zur Besinnung kommen kann, seine Beziehung zu Gott betrachten kann. Ob Du dann noch Schoki ißt oder nicht, ist nicht wirklich bedeutend. Verzicht an sich ist keine besondere Leistung vor Gott, bringt auch keinen Erkenntnisgewinn außer dem, daß es auch mal "ohne" geht - ohne was immer. Der einzige Sinn der Sache ist, vom Alltag wegzukommen, sich eine seelische Auszeit zu verschaffen und die Dinge zurückzustellen, die sich sonst immer in den Vordergrund drängeln, damit man frei wird für das, was im Leben wirklich Bedeutung hat. Gruß, q.

weil es ein trauertag ist und menschlichen gelüste sollten an diesem tag nicht nachgegangen werden...

http://www.cosmiq.de/qa/show/1779951/Kann-mir-einer-mal-sagen-woher-der-Brauch-kommt-an-Karfreitag-keine-Wurst-und-Fleisch-zu-essen/

"Der Karfreitag ist eingebunden in die „Dreitagefeier von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn“, das Triduum Sacrum, auch „österliches Triduum“ genannt. Es beginnt am Gründonnerstag mit der Messe vom Letzten Abendmahl und findet seinen Höhepunkt in der Feier der Osternacht. Als Teil des Osterfastens ist der Karfreitag in der katholischen Kirche ein strenger Fast- und Abstinenztag. Die Tradition, freitags kein Fleisch zu essen, ist auf den Karfreitag zurückzuführen.

Wie seit dem frühen Christentum kirchliche Tradition, wird am Karfreitag keines der mit Festfreude verbundenen Sakramente gefeiert („Ecclesia … sacramenta penitus non celebrat“), daher auch nicht die Eucharistie."

Hallo, für die katholischen Christen ist heute ein sogenannter gebotener Fast- und Abstinenztag. An diesem Tag soll man auf Fleisch verzichten. Da im Mittelalter aber die Mönche auch mal gern gut gegessen haben, legten sie einfach fest, dass Fisch kein Fleisch ist. Somit konnten sie in der Fastenzeit Fisch essen. Natürlich kommt dieses Verzichten nicht von Jesus selbst, sondern die Kirche hat das so festgelegt, als zeichen, dass ein Christ damit ein Zeichen für den Tod jesu gibt.

Mit dieser kirchlichen Erfindung hast du recht ! oder anders Ausgedrückt Maultaschen sind in manchen gegenden tradition al Karfreitag - welche doppelte moral . sorry und auch weich heuchlerischer "guter Glaube". Die heilige Kirche hat schon genug Menschenhetze veranstaltet, in mittelalter Hexen verbrannt , Kinder in den Krieg geschickt , Juden verdammt 8dabei ist diese ekte nur ein Ableger jüd. Glaubens (quelle die bibel) und jüngstes Beispiel HiV Menschen als Hurensöhne bezeichnett in den Jahren 1980 - ca 85 . Hartzer werden ohne Pfarrer beerdingt - nur weil Arm . ich bin nicht bereit solche Sekte zu Tolerieren.


Mismid  06.04.2012, 17:03

nicht am Karfreitag sondern in der Fastenzeit! Der Rest ist ziemlich wirr und stimmt so auch nicht!

0