Wieso sagen viele, das Eigenmarken genau so Gut Schmecken wie das Original?
Wieso sagen viele, das Eigenmarken genau
so Gut Schmecken wie das Original ?
ich habe schon viele eigenmarken gekauft von aldi , lidl usw
und dann später dann mehr Markenprodukte wie Dr Oekter , oder
Chips von Kettle oder Lays oder von vielen anderen Marken Hersteller
und das zeug schmeckt zu 80% einfach viel Besser , Kräftiger , und Leckerer
nur schon diese billigen chips von aldi sind einfach grauenhaft
10 Antworten
> das zeug schmeckt zu 80% einfach viel Besser
Vielleicht trifft das bei Chips zu. Wahrscheinlicher aber: Du hast das Original mit einem zufällig ausgewählten Billigprodukt verglichen. So ist die Aussage aber nicht gemeint. Vielmehr ist gemeint:
Vergleiche das Original mit dem besten Billigprodukt, und Du wirst in mehr als 50% der Fälle feststellen, dass das Original nicht besser ist.
Manchmal trifft das Billigprodukt sogar den eigenen Geschmack besser, geht mir so bei Nuss-Nougat-Creme, da ist mir das Original zu süß und zu wenig schokoladig.
P.S.: Es geht ja nicht nur um Lebensmittel - bei Taschentüchern und Küchenkrepp greife ich auch zu Billigprodukten.
Also diese Balisto Imitation von Choceur/Aldi schmeckt genau wie das Original. Auch die Aldi Linsenchips Sour Cream sind super (und deshalb fast immer ausverkauft), auch die Mehrkornschnitten kann ich empfehlen - die schmecken original wie von Lieken. Man muss sich ein bisschen durchwurschteln und einiges ausprobieren, dann merkt man schon, was die Marke gut ersetzen kann.
Der durchschnittlich erfahrene Konsument wird oft von der Verpackung geblendet. Die Leute schlagen sich gegenseitig mit ihrem identischen Internetwissen tot, welches die ultimative Erkenntnis über Markenhersteller beinhaltet - die auch Private Label produzieren. Das muss ja dann alles gleich schmecken !
Nö, tut es nicht Jedes Produkt muss als Einzelfall betrachtet werden. Je simpler die Herstellung, desto höher die Wahrscheinlichkeit daß der Inhalt identisch ist. Fängt bei einem Monoprodukt wie Buttermilch an, obwohl es hier mal die Aussage von Theo Müller gab daß er der Müller Buttermilch zusätzlich 10% Wasser entzieht.
Eigenmarken sind in der Regel kostenoptimiert. An den Rohstoffen, den Prozessen, es gibt sogar einen Discounter der auf bedruckte Kartons verzichtet. Den Rest rechnen die Controller und Vertriebsleiter unserer Branche schön. Wenn die Marke aus dem gleichen Haus daneben steht, klappt dies besonders gut.
Ich kaufe dort Eigenmarke wo es sinnvoll erscheint und mich der Inhalt überzeugt. Hier gibt es viele Beispiele im Frischebereich, wo gerade der Discounter sich auf die Eigenmarke beschränkt und die Marke nur im Aktionsgeschäft anbietet.
Ich kaufe dort Marke wo es besser schmeckt, beispielhaft Snacks und Süßwaren. Ich brauche keine Schokoladenriegel aus Osteuropa, und auch keine dürftig gewürzten Chips aus Holland.
Falls ein Laie widersprechen möchte, bitte mit fundiertem (!!) Beispiel. Ich hatte und habe mit Herstellern von Eigenmarken zu tun und die entsprechenden Einblicke dazu.
Eben, die sind an den Geschmack gewöhnt. Ist wie bei den Backwaren aus dem "Brötchenknast" ( "ich geh doch nicht zum teuren Bäcker" "heul" ).
Chips fangen für mich bei Chio und Zweifel an. Noch besser sind Kesselchips, aus Deutschland zum Beispiel Lisa´s Chips unten am Bodensee.
Richtig lecker wird es bei den Iren. Meine liebste Marke sind Keoghs, die werden leider seit Jahren nicht mehr in D vertrieben.
Das trifft natürlich nicht auf alle Eigenmarken zu, aber nicht selten hat ein Hersteller verschiedene Produktlinien, die lediglich einen anderen Namen tragen und zu unterschiedlichen Preisen zu haben sind, aber es ist halt das gleiche drin!
Sehr einfach zu erkennen ist das z.B. bei abgepackten Fleisch- und Milchprodukten, denn auf der Verpackung muss eine Veterinär-Kontroll-Nummer sein.
Wenn man da Marken- und Eigenmarken vergleicht und diese Nummern identisch sind, dann trifft das meist auch auf den Inhalt zu!
Oder es lohnt sich auch auf die Adresse des Herstellers zu achten - ist diese im gleichen Ort beheimatet, ist auch oft das gleiche drin.
Hab da mittlerweile so einige Produkte ausgemacht - eben anhand der Nummer oder der Adresse - und spare so doch immer einiges! :-)
das stimmt tatsächlich das die eigenmarke oft der gleiche
hersteller ist wie von der marke , aber letztens habe ich in einer
reportage gesehen bei zdf , das es zwar vom gleichen hersteller kommt
aber in einer anderen rezeptur wo das günstigere produkte meistens etwas minderwertig ist , kann ich aber nicht 100 % bestätigen
das wird sicherlich auch praktiziert, aber ich kenne auch Produkte die sind 1:1 gleich ... z.B. der Bavaria-Blue und die Eigenmarke von EDEKA oder der Freixenet-Sekt und die Eigenmarke vom ALDI (leicht zu erkennen an fast identischer Aufmachung) ...
... das findet so auch nicht nur in der Lebensmittelindustrie statt, sondern ich selber hab z.B. für einige Zeit in einer Firma gearbeitet, die u.a. Blumen- und Gemüsesamen vertrieb. Und da hatten wir 5 Produktlinien (2 davon Eigenmarken) und in alle kam das gleiche rein! Nur die Preise unterschieden sich! ;-)
Das trifft vielleicht nicht auf alle zu, aber auf viele. Teilweise laufen die Produkte sogar identisch von der gleichen Produktionslinie.
das stimmt sogar machmal , aber angeblich ist das
produkt leicht verrändert habe ich in einer reportage gesehen
manchmal ja und manchmal nein. es gibt auch 100% identische produkte.
manchmal ist ie hausmarke sogar besser und ehrlicher.
okay es ging mir eigentlich nicht nur um eigenmarke und markenprodukte
aber probieren sie mal eine packung chips aus dem discounter für unter 1 euro
und dann mal eine packung chips für ca 4-6 euro , da kann mir niemand sagen das die für ein 1 euro genau so gut schmecken ? oder die leute haben einfach keinen guten geschmack , oder die geschmacknerven sind sich schon so gewöhnt an das billige zeug das sie den unterschied nicht mehr merken