Wieso mögen so viele Leute die nicht abnehmbaren Deckel von Getränkeflaschen nicht?
Der Deckel muss aus Umweltschutzgründen dran bleiben!
31 Antworten
Hallo Helmut3445!
Warum?
Weil es mich nervt und es eine Verschlimmbesserung ist.
Mir ist es erst heute wieder passiert.
Der Deckel ist so fest/eng an der Verbindung, sodass man die Flasche schlecht aufschrauben kann. Dann sitzt der geöffnete Deckel so eng am Flaschenhals, dass man daraus weder direkt trinken noch ohne Sauerei einschenken kann. Denn dreht man den Deckel vor dem Einschenken auf die Seite, dann dreht sich dieser aufgrund der Schwerkraft (ist Schwerkraft überhaupt eine Kraft?) wieder zurück, sodass man in den Deckel einschenkt und eben so eine Sauerei veranstaltet.
Einige Deckel haben zwei Stufen, damit man diese verlängert abdrehen kann.
Man meint nun, dass der Deckel nicht mehr stört, aber dem ist nicht so. Denn auch hier dreht sich der Deckel durch die Schwerkraft vor den Flaschenhals. Insofern ist nichts dadurch gewonnen.
Zudem ist immer etwas Flüssigkeit im Deckel, sodass man den Tisch, Boden etc. verschmutzt, weil dieser fest mit der Flasche verbunden ist und wackelt.
Möchte ich dann die Flasche oder Verpackung xyz zuschrauben, geht das nicht so einfach, da das Verbindungsstück zu eng ist. Also muss ich das 100000x versuchen, das Verbindungsstück verlängern oder erneut abmachen.
Also ist das Ende vom Lied, dass ich den Deckel vor Wut mit Gewalt abreiße und in die Ecke (Mülleimer) werfe. Genau dieser Unsinn bewirkt nämlich das Gegenteil!
Und, ich bin generell gegen eine Bevormundung und Verschlimmbesserung.
Mich würde es nicht wundern, wenn jetzt vor Wut noch mehr Deckel in der Natur entsorgt werden. Zudem bringt eine Änderung gar nichts, da es den Menschen, die vorher schon überall Müll entsorgt haben, ohnehin egal ist.
Daher zieht bei mir das Totschlagargument "Umwelt" gar nicht.
Weil viele bis heute noch nicht bemerkt und begriffen haben, dass sie den Deckel weder entfernen noch abschneiden müssen, sondern ihn einfach nach hinten zu schieben brauchen - und schon gelingt das Eingießen ganz prima!
Ich habe mich zunächst auch fast ein Jahr lang völlig unnötigerweise mit dem Deckel gerumgeplagt, weil ich dachte, ich könne bei dessen Verbleib an der Flasche nicht richtig einigießen! Und dann jedesmal den Deckel mit der Schere abgeschnitten habe!
Bis ich eines Tages durch widrige Umstände gezwungen war, den Deckel dranzu-lassen. Ich hatte mich am Daumen verletzt und konnte mit meiner Hand den Deckel nicht mehr abschneiden! So blieb er an der Flasche dran und ich machte Nägel mit Köpfen und schob den Deckel erstmals so gut es ging zurück!
Und siehe da: Ich hatte Erfolg! Es dauerte allerdings einige Tage, bis ich begriffen hatte, dass der Deckel dranbleiben kann. Und seither habe ich mit den Deckeln keine Schwierigkeiten mehr!
Liebe Grüße!
Regilindis
Umweltschutztechnisch bringt der gar nichts.
Ich mag sie, weil wie oft ist mir der Deckel vorher einfach aus der Hand gefallen. Dann bücken und teils landen die Deckel immer gerade an den unzugänglichsten Stellen.
Aber eine Marke hat echt unmögliche Deckel: Stardrink, diese Marke kaufe ich DESWEGEN nicht mehr, weil eine geöffnete Flasche läßt sich da kaum noch schließen, wenn man die Halterung dann nicht umständlich erstmal zerstört.
Weil er häufig im Weg ist, weil er beim ausgießen auch mal zuklappen kann, weil man sich fühlt, wie ein kleines Kind, dem man die Handschuhe an die Jacke genäht hat.
Und was hat das mit Umweltschutz zu tun?
Erstens ist der Deckel und der Sicherheitsring aus anderem Kunststoff, als die Flasche und muss vor dem Recycling eh getrennt werden und zweitens schmeiße ich den Deckel nach dem abreißen nicht weg, sondern schraube ihn wieder auf die Flasche.
Ganz ehrlich: Diese Deckel sind die Fahrradschutzstreifen der Flasche. Ein geringes Problem wird durch ein großes Problem behoben.
Die fest angebrachten Deckel sind immer im Weg und stören. Genau deshalb sind sie so unbeliebt.