Wieso ist es vergleichsweiße um einiges billiger einen Ford Mustang GT in Amerika zu kaufen als in Deutschland?
Wieso sind Ford Mustang GTs auf amerikanischen Gebrauchtwagen Websites so viel billiger als in Deutschland? Um welches Modell es sich hierbei handelt ist egal da es bei allen der Fall ist. Das ist oft ein unterschied von mehreren 1000€. Liegt das wirklich an der Menge oder was ist der Grund dafür? Lohnt es sich eher den per Spedition nach Deutschland liefern zu lassen als hier ienne zu kaufen? Habe übrigens auf "www.carsforsale.com" nachgeschaut.
8 Antworten
Meines Wissens konnte man lange Zeit ein solches Auto in Deutschland nur über einen Importeur kaufen. Der unterschiedliche Preis entsteht dann einfach durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage.
Bei den Preisen in den USA kommen noch immer irgendwelche Steuern und Gebühren drauf.
Das heißt man zahlt immer mehr als das was auf dem Preisschild steht.
Die Kosten für einen Eigenimport lassen sich nicht so leicht berechnen, sieh' Dir die anderen Beiträge an. Das Nachrüsten/Umrüsten sämtlicher Birnen geht auch ganz schön ins Geld - wenn es dabei bleibt. Richtig teuer wird es, wenn die ganzen Lichter umgerüstet werden müssen, weil sie keine Wellenlinie haben und deswegen eine deutsche Vollabnahme nicht möglich wird. Die Importeure wollen natürlich auch verdienen, dafür liefern sie aber ein Fahrzeug das der STVZO entspricht - ohne Ärger mit Frachtpapieren und dem TÜV = schlüsselfertig!
Die müssen erst umgerüstet werden, um überhaupt eine Zulassung zu bekommen.
Beim Import sind ausserdem Zoll und Mehrwertsteuer fällig.
Das kostet einiges.
Weil die in Europa verfügbaren Modelle schon über den Teich geschippert sind und auch verzollt. Rechne die Fracht und die Zollgebühren und vergleiche dann die Kosten.
Verfrachtet, versteuert und verzollt werden müssen X-beliebige Koreaner auch, trotzdem kriegt man einen Hyundai i40 für die Hälfte, und ich möchte meinen, das ist ein technisch eher hochwertigeres Auto.