Wieso ist das Tauschen der Wasserpumpe beim Audi A3 so teuer?
Mein Vater musste an die Werkstatt satte 500€ zahlen, da der halbe Motor zerlegt werden musste.
4 Antworten
Die Wasserpumpe läuft über den Zahnriemen und da muss nunmal einiges abmontiert werden, um überhaupt erstmal an die Pumpe zu kommen.
Achso, schon ein neuer TFSI. An denen hab ich noch nicht geschraubt. Die haben teilweise eine Steuerkette, das stimmt, die Wasserpumpe läuft einfach über einen Mini-Zahnriemen mit. Die Pumpe ist da allerdings einigen Bildern nach zu urteilen wohl so dermaßen umständlich verbaut, dass tatsächlich der Ansaugkrümmer raus muss, um überhaupt an die Schrauben zu kommen. Siehe Bilder:
http://www.audizine.com/forum/showthread.php/578683-B8-A4-2-0-TFSI-DIY-Water-Pump-Replacement
es könnte sein dass bei dem Pumpenrad sich Metallteile gelöst haben und in den Kühlkreislauf gelangt sind. Damit musste Motor komplett gereinigt werden sonst wären die Folgen noch schlimmer. Die Kosten sind deshalb vertretbar
Nein so was stand nicht auf der rechung. Aber die Wasserpumpe an sich hat schon 300€ gekostet... Desweiteren steht da Ansaugbrücke demontiert und Montiert.
Achja, was ist eine Ansaugbrücke?
scheint Verbindungsstück zwischen Wasserpumpe und Kühlkreislauf ( Schlauch ) zu sein
Es kommt auf den Motor an je größer und verbauter das Ding ist kostet halt auch mehr Zeit ein alter 2,0 mit 90 PS bist Du mit 150-175 Euro dabei mit allem .
Audi ist bekannt öfters in die Werkstatt zu müssen, deshalb haben die Ihre Dienste und ihre Ersatzteile so teuer angesetzt.
Ist leider Fakt und keine Verallgemeinerung, Audi ist S**** :/. Ich ziehe lieber BMW vor Audi dennoch fahr ich denn König Mercedes-Benz und seit 2 Jahren nicht mal eine Glühbirne ausgewechselt. Was meint ihr wohl warum Audi so eine Werbung raus gehauen hat, in dem man verleitet wird nur Audi Werkstätten aufzusuchen.
Dein toller Mercedes kommt mit 4-6 Jahren nicht mehr durch den Tüv, weil die Bremsleitungen Platzen.. und das bei der C sowie E Klasse. Jeder Hersteller hat zu kämpfen. Pauschal einen Hersteller vorzuheben bringt nicht viel. Der eine hat Probleme mit Rost, der andere nicht, dafür platzen Bremsleitungen. Wenn das nicht ist, dann kämpft der andere mit Elektronik und Co.
Mit dümmlichen Verallgemeinerungen und Stammtisch-'Weisheiten' hilfst du Keinem weiter.
Bäh! Wenn ich 18 bin kauf ich mir keinen Deutschen, sondern einen Japaner! Auf so nen crap fall ich sicher nicht rein. Von den Deutschen Herstellern wird man ja nur abgedockt.
Der Wagen hat steuerkette