Wieso enden meistens in Kärnten so viele Nachnamen mit "nig"?
Hallo,
mir ist ja schon wirklich sehr oft aufgefallen, dass in Kärnten (österreichisches Bundesland) sehr viele Nachnamen auf "nig" enden wie z.B. Löschnig, Molitschnig, Rebernig, Katholnig usw.
Womit hängt das eigentlich zusammen und wie ist das zustandegekommen, dass vor allem in Kärnten viele Nachnamen mit "nig" enden?
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Dialekt
Also "Molitschnig" klingt irgendwie verdächtig slawisch, und eine Suche mit dem Sonderzeichen č ergab auch einen Treffer in Slowenien.
Also der Treffer war der Nachname "Moličnik".
Die Endung -nik (oder -ik) könnte (zumindest teilweise) einen slowenischen (oder anderen slawischen) Namen widerspiegeln. Lišník (daher womöglich "Löschnig" mit einem "unslawischen" ö) scheint ein Ort in Tschechien zu sein.