Wie wichtig ist ein Netzkabel bei einer guten HiFi-Anlage, z.B. bei High End?
Mein Vater möchte sich eine neue Anlage kaufen (HiFi). Er war in einem Fachgeschäft, so ein richtig edler High-End-Laden.
Dort kostet alleine schon ein Meter Lautsprecherkabel fast 200 Euro.
Der Verkäufer meinte aber auch, dass wir alle Netzkabel austauschen sollten, gegen seine Spezialversion. Nur dann gibt es ungetrübten Klanggenug.
Nun möchte ich konkret fragen:
welche Netzkabel bzw. welche Preisklasse sollte man für eine wirklich gute HiFi-Musikanlage verwenden?
7 Antworten
Wer diesen Weg geht, der kann gleich die ganze Niederspannungsverteilung bis einschließlich der Sicherungen umbauen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Wenn die gesamte HiFi Anlage einschließlich Boxen nicht deutlich über € 5.000,- kostet, dann wird man von den enormen Kosten für die Verkabelung so gut wie keine Verbesserung haben. Allerdings ordentlich bemessene Verkabelung der Lautsprecher mit mindestens 2,5 mm² ab ca. 5 Meter 4 mm² und gleiche Länge für beide Kanäle vorausgesetzt.
Wenn man ein versautes Netzt hat ist ein gutes Netzfilter allemal besser als ein hyper teures HokusPokus Netzkabel.
Maßgeblich ist natürlich auch, welche Art von Musik man hören will.
Ganz wichtig ist natürlich auch, dass man sich dabei intensiv mit den Erdstrahlen, deren Verbreitung und die Möglichkeit der Abschirmung auseinandersetz. Die „Eritas“ Abhandlung wie unten verlinkt setzt sich ernsthaft mit diesem Themenkreis zum Leidwesen gestandener Physiker auseinander.
Bitte den Begriff "Eritas" von hinten rum lesen und im Impressum nachlesen:
Laien werden hier mit so vielen hochgefährlichen Ratschläge aus der Wunder-Kiste "Laie berät Laien" konfrontiert, dass dieser Beitrag (der defakto keine Ratschläge sondern nur gut gewürfelte technische Begriffe beinhaltet) keine Gefahr darstellen kann.
Dort wo mir die Krausbirne aufsteigt, geht es um Ratschläge die echt lebensgefährlich sein können und die werden dann nicht selten auch noch zur hilfreichsten Antwort gekürt.
Sehr gut, dass der Link mit den Erdstrahlen akzeptiert wird.
Wichtig für den Wohlklang ist auch, dass die Luftfeuchtigkeit im Zimmer genau eingepegelt ist.
Aber: man sollte darauf achten, dass der Anteil am schädlichen DHMO nicht zu groß wird.
Dazu ein sehr lesenswerter Link: http://www.dhmo.de/
Es war mir gar nicht bewußt, wie gefährlich diese Chemie ist.
... ach, und ich wußte, dass sich BadJoke27 wieder dazu einmischen wird.
Jede gute Anlage enthält ein Netzteil mit Ringkerntrafo, Gleichrichtung, Siebung, sowie einer Stabilisierung für die Vorstufe.
Der Einfluß des Netzkabel ist schlichtweg nicht vorhanden
(wenn man nicht gerade Klingeldraht nimmt).
Ein Querschnitt von 0,75mm² ist für HiFi-Anlage ausreichend.
Im Bereich der Beschallungstechnik, wo mit Leistungen von 3000 Watt aufgefahren wird (pro einzelner Endstufe) sollte man allerdings durchaus 2,5 mm² verwenden.
Zuerst einmal: Ein richtig edler High-End-Laden will in erster Linie richtig edle High-End-Sachen verkaufen. Den Argumenten gegen die Sinnhaftigkeit vieler Produkte wird mit Phrasen und Thesen aus Himmel und Hölle begegnet. Keiner kann physikalisch fundiert erklären, warum man diese edlen Kabel kaufen sollte. Sicher sollte man keine 5-Euro-Baumarkt-Verteilerdose kaufen, aber für unter 100 Euro machbar sein. Die (Standard-)Kabel der Komponenten sind meist fest am Gerät. Info dazu:
http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm#Netzkabel
Wenn du auf der verlinkten Seite weiter nach oben scrollst, siehst du noch viel Info bzgl. Cinch- und Lautsprecherkabel, ganz oben noch mehr zum Thema HiFi-Anlage.
Auch bei Lautsprecherkabeln reicht eine ordentliche Qualität, d.h. 2,5- oder 4-mm²-Litze mit flexibler Isolation, aus. Der Meter für 3 Euro ist auch bei höherwertigen Anlagen klanglich nicht von einem 2000-Euro-Kabel zu unterscheiden. Jeder, der was anderes behauptet, glaubt in erster Linie daran. Blindtests beweisen immer wieder, dass es so ist.
Die wichtigste Netzstrom-Verarbeitung im Bereich Pufferung, Umwandlung oder Filterung findet übrigens im HiFi-Gerät selbst statt. Dort sind hochwertige Geräte sehr aufwändig bestückt.
Der größte Klangkompromiss sind die Lautsprecher, die sollte man nach eigenem Geschmack - jeder hört anders - möglichst hochwertig wählen. Alles andere, Verstärker, Cd-Player usw. sind klanglich ausgereift und müssen nicht teuer sein.
Meine Erfahrung sagt, dass ein gutes Netzkabel in den meisten Fällen eine HiFi-Anlage klanglich deutlich aufwertet.
Ich vermute, dass die Ursache nicht nur bei einem geringeren ohmschen Widerstand liegt, sondern gute Netzkabel (insbesondere mit Abschirmung) dürfte auch unempfindlicher gegenüber Hochfrequenz- Einstrahlungen sein. Und natürlich auch in die andere Richtung (HF-Emissionen), denn jedes Kabel wirkt wie eine Antenne.
Um nicht die "Katze im Sack" kaufen zu müssen, findest Du unter https://www.audiophil-online.de/netzkabel getestete Netzkabel. Da ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Ich hoffe, das hilft weiter.
Kommt aufs Budget an, bei ner Tidal T1 für 450.000€ das Paar sollte man natürlich was dementsprechendes verwenden, bei ner normalen Mittelklasseanlage langen normale 4mm² Reinkupferkabel vollkommen aus.
Was will dein Dad denn ausgeben?
Auch der Nutzen von Reinkupfer bzw. OFC Kupfer (Oxygen Free Copper) wie es auch genannt wird ist vielfach maßlos überbewertet. OFC hat bei 99,99 % einen elektrischen Leitwert von 59,1 Sm/mm²; Elektrokupfer nach DIN 46441 hat typisch einen Leitwert von 58,0 Sm/mm² und darf unter Ausnutzung aller Toleranzen einen Wert von 57,5 nicht unterschreiten. Der Unterschied (Extremwerte gerechnet) beträgt gerade einmal 2,78 %. Die Änderung des Querschnittes um eine Stufe bringt dagegen (je nach Ausgangswert) 50 bis 60 %
Der Hauptvorteil von OFC ist ein sehr feinkörniges Kristallgefüge und damit eine besondere hohe Ermüdungsbruchfestigkeit. Hauptanwendung sind mechanisch hochbeanspruchte Kabel und Leitungen (z. B. Massebänder in KFZ); Eigenschaften, die von einer fest verlegten Lautsprecherleitung kaum genutzt werden.
Reinkupfer mit 100 % Kupfer gibt es nicht (zumindest nicht als Ausgangsmaterial für die Kabelfertigung), auch wenn die Werbung mit Angaben von 99,99999 % kommt.
Das Cu-OFE mit der Werkstoffnummer CR/CW009A mit 99,99 % Reinheit als "Sauerstoff-freies Kupfer, nicht desoxidiert, frei von im Vakuum verdampfbaren Elementen", in den USA auch als OFC benannt ist das reinste Kupfer Rohmaterial, das man für Kabel und Leitungen bekommen kann und hat einem Leitfähigkeit von 58,58 MS/m (DIN EN 1976:2013-01)
Siehe deutsches Kupferinstitut (Seite 9)
Ich hab noch nie ne Antwort von dir gelesen, du hast NICHTS zu HiFi Beuträgen geschrieben und hast in der Hinsicht auch wohl keinen Plan von nichts.
Also lieber mal zurückhalten wenn man keinen Plan hat ;)
Er meint das Lautsprecherkabel, hat die Frage nicht ganz richtig gelesen.
Nope, nicht das Netzkabel, das LS Kabel, da der TE im Post von LS Kabeln redete.
Ein ordentliches Netzkabel ist natürlich auch Pflicht.
Er sprach u. a. von Lautsprecherkabeln, aber er fragte nach dem Netzteil.
BadJoke27, wieso bekommst DU bei deinen komischen Antworten immer nur NULL Punkte?
Kp, im KH Bereich muss man nur von solchem Krapf wie Beats abraten um Pkt zu bekommen, es ist mir aber eigentlich egal ob ich welche bekomme oder nicht.
Ich schreibe halt vom Standpunkt eines High-End hörers und 90% der Leute die sich nicht damit beschäftigen und sowas wie bessere Netz- und Lautsprecherkabel nicht mal an guten LS getestet haben können sich nicht vorstellen dass es ne Klangverbesserung gibt.
Aber ich WEIß halt dass sich der Klang durch sowas verbessert und mach es mir zu Nutzen, wenn sich dann Leute mit ihren 500€ Anlagen einmischen KÖNNEN die gar keine Ahnung haben von dem was ich schreibe.
und den Atomstromfilter nicht vergessen ;-)