Wie werden Daten über Kabel übertragen?
Ich verstehe nicht ganz, wie Daten über einen Metaldraht? Also das Kabel übertragen werden! Garnicht zu sprechen erst von Bluetooth.
Kann mir das jemand einfach erklären?
6 Antworten
Die einfachste Form der "Datenfernübertragung" war der Telefgraph. Der funktioniert wie eine Türklingel. Man hört an der Klingel was derjenige der vor der Tür steht mit dem Klingelknopf macht. Ob das ein paar Meter sind doer viele Kilometer ist egal. Rattert die Klingel, ist der Knopf gedrückt, egal wo der sich befindet. Statt einer Klingel hat ein klassischer Telegraph einen Elektromagneten der mit einem Stück Metall klopft. Das spielt aber zum Verständnis keine Rolle!
Jetzt muss man nur noch einen Weg finden, Informationen zu übertragen. Das kennt man auch von Klingeln, an manchen Häusern mit Untermietern steht:
- 1× Klingeln = Müller
- 2× Klingeln = Schulze
Ganz einfach!
Beim Telegraphen muss man Buchstaben und Zahlen übertragen. Also muss man jedes Zeichen das man übertragen will in eine Klingelfolge übertragen. Das könnte man so machen:
- 1× = A
- 2× = B
- 3× = C
- 4× = D
und so weiter! Um anzuzeigen ob der Buchstabe fertig gezählt ist, macht man dann einfach eine "lange" Pause.
as würde funktionieren, aber das geht nur sehr langsam da man ja bis zu 26x klingeln muss. Neben der Länge der Pause zwischen dem drücken kann man auch lange und kurzes drücken unterscheiden. Damit kann man dann viel effizienter "codieren". Im morsecode wird langes drücken als Strich und kurzes Drücken als Punkt bezeichnet. Um die Übertragung zu beschleunigen haben die zu übertragenden Buchstaben unterschiedliche anzahlen von Morsezeichen. Das sehr oft vorkommende "E" hat nur eines, den Punkt. Das nicht so oft vorkommende "O" hat drei Striche. Noch seltenere Zeichen wie "J", "Z", "X" und "Q" haben 4 Zeichen.
Damit man weiss, wann ein Buchstabe fertig ist, wird eine Pause gemacht. Nach jedem Wort wird eine lange Pause gemacht. Satzzeichen gibt es nicht (in der Praxis, definiert sind die schon), deswegen wird ein "." als Wort "STOP" übertragen, das kennt man ja aus Wild-West Filmen und Comics.
Maschinen machen das genau so, nur weil präziser können die das viel schneller. Auch haben die ein sehr gutes "Taktgefühl", statt langem und kurzem drücken kann man auch drücken und nichtdrücken übertragen.
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird in "Baud" angegeben, zu Ehren des Erfinder des "Tickers", die Dinger die in alten Filmen einen Papierstreifen ausspucken. 1 Baud bedeutet, dass 1 Bit pro Sekunde übertragen wird, 50 Baud sind 50 Bits pro Sekunde.
Ein Bit kann immer nur eine "1" oder "0" sein was durch "drücken" und "nichtdrücken" eines Schalters (Relais oder heutzutage Transistor) ausgedrückt wird. Es gibt ein festes Taktraster. Kommt zu bestimmten zeitpunkten Strom, wird das als "1" erkannt, kommt kein Strom, wird das als "0" erkannt.
Funk ist viel schwieriger zu erklären. Wenn Du gut gesprochenes Englisch verstehen kannst, dann schau Dir das hier an:
https://www.youtube.com/watch?v=2roG4jIjvEk
Wo die die Zündung des Autos verwenden haben die eine echte digitale Datenübertragung geschaffen. Da werden sozusagen nur "1"er gesendet. Eine "0" wäre ein Zündaussetzer des Autos.
Bei einfachster binärer digitaler Übertragung verwendest Du einfach 2 verschiedene Potentiale (Spannungen). z.B. sowas wie -1V und +1V, oder 2V und 5V, oder oder ...
Heute wird aber in vielen Fällen digital (aber nicht binär) mit komplexen Modulationen übertragen.
die kabel senden extrem schnell strom und dann mal wieder nicht.
dadurch kann ein stromkreis(computer etc) erkennen strom an oder strom aus (passiert in sekundenbruchteilen)
und ein computer wird auch nur mit einsen und nullen programmiert was anderes kann der eigentlich nicht.
Eigentlich ist es recht einfach.
Der computer (oder andere Geräte die Daten benötigen) versteht Einsen und nullen. Eins bedeutet Strom an, zwei bedeutet Strom aus das ist dan ein bit. Jetzt wirts etwas komplexer. Acht von diesen nullen oder Einsen ergeben ein bite. Aber jede null oder eins steht für einen bestimmten wert. Es ist nach dem binären Zahlensystem aufgebaut also 1,2,4,8,16,32,64,128... . Wenn ich also zum Beispiel die reihe 10000000 habe komme ich auf den wert 1. bei 00100000 auf den wert 4 oder bei 11000000 den Wert 3. so lassen sich werte bis zu 255 erstellen, mit denen Daten übertragen werden können. Alles nur mit Strom an und Strom aus.
Sehr vereinfacht gesagt durch codiertes Ein- und Ausschalten vergleichbar mit Morsezeichen. Diese Art der Digitalübertragung gab es schon im frühen 19. Jahrhundert. Durch einfache Tasterbetätigung konnte man kurze oder lange Stromimpulse über Leitungen schicken. Die codierte Folge von kurzen und langen Impulsen konnte von geschultem Personal wieder in Buchstaben zurückübersetzt werden.