Wie viele biologische geschlechter gibt es generell in der natur?

7 Antworten

Ich frage mich wie viele arten von Geschlechtern offiziell in der natur vorkommen.

Traditionell werden zwei biologische Geschlechter unterschieden - das Männliche und das Weibliche. Tatsächlich kann man deine Frage aber mit einer konkreten Zahl nicht beantworten, weil das Geschlecht viel mehr als Spektrum verstanden werden muss, bei dem weit mehr als nur "männlich" und "weiblich" als Ausprägungsform möglich ist. Hier habe ich das mal ausführlicher erläutert.

Ich habe gelesen ,dass es Tiere gibt die ihr Geschlecht wechseln können oder Tiere die Zwitter sind

Ja, das stimmt. Es gibt Tierarten, die Zwitter sind, d. h. sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane besitzen und auch sowohl Spermien als auch Eizellen produzieren können. Der Regenwurm oder auch viele Schneckenarten sind Beispiele für solche Zwitter. Auch die meisten Blütenpflanzen haben entweder zwittrige Blüten oder sind einhäusig (d. h., auf einem Individuum sitzen sowohl männliche als auch weibliche Blüten).

Darüber hinaus gibt es auch Zwitter, die nicht gleichzeitig männliche und weibliche Geschlechtsorgane haben, sondern ihr Geschlecht im Lauf ihres Lebens wechseln. Manche wechseln nur einmal ihr Geschlecht, andere können es sogar mehrfach wechseln. Ganz oft findet man das bei Fischen. Clown- oder Anemonenfische werden z. B. männlich geboren. Sie leben in kleineren Gruppen, die aus einem größeren (dominanten) Weibchen und mehreren Männchen bestehen. Das Weibchen pflanzt sich nur mit dem dominantesten Männchen fort. Wenn das Weibchen stirbt, wechselt das dominante Männchen sein Geschlecht. Es wird zum neuen Weibchen und das in der Hierarchie nächsthöhere Männchen rückt als Fortpflanzungspartner nach. Bei anderen Fischen kommt es zur Geschlechtsumwandlung, wenn z. B. Geschlechtsüberschuss herrscht - gibt es z. B. viel mehr Männchen als Weibchen, werden einige Männchen zu Weibchen.

Oder von intersexuelln Menschen, welche mit 2 gleichen oder verschieden Geschlechtsorganen geboren werden.

Ja, auch das gibt es. In meiner Antwort, die ich dir oben verlinkt habe, findest du dazu einiges.

Gibt es da noch mehr ?

Ja. Vor allem bei Pilzen gibt es neben dem eigentlichen Geschlecht noch den Kreuzungs- oder Paarungstyp. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung müssen die Individuen nicht nur verschiedenen Geschlechtern, sondern auch untersvhiedlichen Kreuzungstypen zugehötig sein. Bei manchen Plizarten gibt es über 100 verschiedene Kreuzungstypen. Vom Modellorganismus Physarum polycephalum, einem Schleimpilz, sind nicht weniger als 720 unterschiedliche Paarungstypen bekannt!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Hallo OhmAmpereVolt,

Du hast es schon ganz richtig erkannt, doch auch da muss man unterscheiden!

https://www.aquasabi.de/aquascaping-wiki_schaedlinge_spontane-begleitfauna-in-aquarien-schnecken#:~:text=Blasenschnecken%20sind%20Zwitter%2C%20k%C3%B6nnen%20sich,Folge%20das%20Aquarium%20zu%20besiedeln.
Auszug daraus:
Die Blasenschnecken der Familie Physidae sind wohl die Schnecken mit dem schlechtesten Ruf in der Aquaristik, die man sich zudem auch noch am ehesten als blinde Passagiere ins Aquarium einschleppt. Meistens handelt es sich wohl um Physella-Arten, doch auch Arten aus der Gattung Physa sind nicht auszuschließen.
Die höchstens 12 mm großen, meistens aber deutlich kleiner bleibenden Schnecken haben ein durchsichtiges, bauchig geformtes und spitz oder stumpf zulaufendes Gehäuse, das das dunkle, hell gepunktete Mantelgewebe der Schnecke durchscheinen lässt. Dadurch wirken die Blasenschnecken golden gepunktet. Im Gegensatz zu vielen anderen Schnecken haben sie ein linksgewundenes Gehäuse, das heißt, wenn man auf die Gehäusespitze schaut, läuft die Spirale nach außen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Der Körper der Blasenschnecken ist eher dunkel, das Hinterende des Fußes läuft spitz zu, und die Fühler sind typisch fadenförmig, sehr lang und wirken eigentlich fast schon elegant. Für Schnecken können die Tiere auffällig schnell kriechen.
Blasenschnecken sind Zwitter, können sich aber auch selbst befruchten und Samen speichern. Eine einzige eingeschleppte Blasenschnecke kann also schon reichen, um in der Folge das Aquarium zu besiedeln. Der Laichballen der Blasenschnecke hat eine leicht geschwungene Form, er fühlt sich geleeartig an und wirkt nicht sonderlich fest. Die Eier sind als helle Punkte erkennbar und liegen nicht in einer Ebene.
Blasenschnecken fressen Algenaufwuchs, Biofilme und Reste. An lebende Pflanzen gehen sie nicht. Manchmal wird das Gegenteil behauptet, doch dies ist wohl immer auf Verwechslungen mit anderen Schnecken zurückzuführen, etwa kleinen Schlammschnecken (Familie Lymnaeidae, siehe weiter unten), die tatsächlich lebende Pflanzen anfressen. Bei viel Futter neigen die Blasenschnecken zu ausgesprochen starker Vermehrung, was sie in der Aquaristik so gefürchtet macht. Die Futterzufuhr hat allerdings jeder Aquarianer selbst in der Hand. Wird das Aquarium nicht überfüttert und die Aquarienhygiene nicht vernachlässigt, kommt es kaum zu Massenvermehrungen. Blasenschnecken stellen sowieso höchstens ein “kosmetisches” Problem dar. Als Reste- und Biofilm-Vertilger machen sie sich im Aquarium sogar nützlich.

Falls es Dich interessiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/Parthenogenese


OhmAmpereVolt 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 09:19

Danke so eine Antwort hab ich erhofft

Sind sie Zwitter, besitzen sie gleichzeitig die Merkmale beider biologischen Geschlechter..
Können sie das Geschlecht wechseln, besitzen sie jeweils auch nur ein Geschlecht von den beiden existenten.

Nun rate mal, wie viele es gibt.

Woher ich das weiß:Hobby – Passionierter Pilzsammler, Heilpflanzen

OhmAmpereVolt 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 09:20

Also raten brauch ich nicht .. durch die anderen antworten zähle ich mittlerweile 6 anerkannte geschlechter

Bei einigen Pilzen soll es über 60 geben. Wobei hier aber zu erwähnen ist, dass sich dort das Geschlecht etwas anders definiert.

Bei Tieren gibt das Geschlecht die Rolle bei der Fortpflanzung an. Da ist mir nur "eine" Art mit mehr als 2 Geschlechtern bekannt, "zwei" Ameisenarten die da eine einzigartige Abhängigkeit von einander entwickelt haben.


OhmAmpereVolt 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 09:23

Mit Pilzen habe ich mich noch garnicht befasst .. da werd ich mich reinlesen danke

Andrastor  16.01.2025, 09:24
@OhmAmpereVolt

Ist ein recht komplexes Thema das sehr in die Biochemie und Genetik geht. Die spielen, wie gesagt, nach eigenen Regeln.

OhmAmpereVolt 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 10:53
@Andrastor

Ich merke es

Das ist mir leider zu hoch ... da müsste es eine Erklärung für Kinder geben 😅

Andrastor  16.01.2025, 12:50
@OhmAmpereVolt

Sie sind bei solchen Themen rar. Ich hab angefangen Biologie auf Lehramt zu studieren, aber da bin ich auch ausgestiegen. Auch wenn es wahnsinnig interessant war.

Die Ameisen sind einfacher.

Norina1603  16.01.2025, 09:10
Bei Tieren gibt das Geschlecht die Rolle bei der Fortpflanzung an. Da ist mir nur "eine" Art mit mehr als 2 Geschlechtern bekannt, "zwei" Ameisenarten die da eine einzigartige Abhängigkeit von einander entwickelt haben.

Da besteht wohl Nachholbedarf?

https://de.wikipedia.org/wiki/Parthenogenese

OhmAmpereVolt 
Beitragsersteller
 16.01.2025, 09:22
@Norina1603

Ich glaub wenn es um wissen geht . Hat jeder Mensch irgendwo Nachholbedarf.. ist doch cool wenn man etwas neues lernt

Andrastor  16.01.2025, 09:23
@Norina1603
Die ungeschlechtliche, rein weibliche Peitschenschwanzart Aspidoscelis neomexicanus (Mitte) [...]

Weibchen die sich durch Parthenogenese fortpflanzen sind trotz allem Weibchen. Das ist kein eigenes Geschlecht, sondern praktisch Selbst-Klonung.

Und auch in diesem Fall ist die Rolle eindeutig: Empfängnis (jedoch sozusagen der eigenen DNS) und Gebären, bzw. Eiablage.