Wie viel Laufleistung bei Gebrauchtwagen?
Hi,
ich bin gerade auf der Suche nach einem Erstwagen für mich.
Momentan habe ich einen Skoda Fabia Combi Benziner mit 110PS im Auge. Der hat 163.000km gelaufen und ist von 2019. Unfallfrei, scheckheftgepflegt, lässt sich gut fahren, Bremsen etc funktioniert alles. Vorher war er Firmenfahrzeug, daher die Laufleistung.
Ich habe vor, einen Gebrauchtwagencheck vom TÜV zu beantragen, um das ganze mal durchchecken zu lassen.
Jetzt meine Frage: Ist die Laufleistung zu hoch? Was ich an dem Auto sympathisch fand, ist die Ausstattung. Außerdem ist es ein Automatikgetriebe (kein Hate bitte, hat seine Gründe 😂), für die man immer etwas mehr hinlegen muss.
Bin mir allerdings wirklich unsicher wegen des Kilometerstands. Ich würde mich über Antworten freuen :)
vielen dank für all eure antworten, ich habe mich tatsächlich doch für ein anderes entschieden, diesmal ein schalter mit 95.000km laufleistung aus dem gleichen jahr wie der fabia combi. schauen wir mal was wird!
3 Antworten
Hatte mit Autos deutlich unter 200.000km nie große Probleme. Dann allerdings ging es meistens los, sollte aber laufen. Garantieren dass nichts kommt kann Dir aber niemand bei keinem Auto. So ein Fahrzeug existiert nicht.
Wie viel Laufleistung bei Gebrauchtwagen?
Auch wenn die Laufleistung, zumindest bei Kraftfahrzeugen, meist als primäres Merkmal zwecks Zustandsabschätzung herangezogen wird, ist sie in Wirklichkeit wenig aussagekräftig. Hierzu mal folgendes Rechenbeispiel:
Angenommen, man hat zwei Fahrzeuge. Eines davon wurde hauptsächlich innerstädtisch genutzt, hat eine typische Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h, und das andere hauptsächlich außerorts mit einer typischen Gesamtdurchschnittsgeschwindigkeit von 70 km/h. Wenn das "Stadtauto" eine Laufleistung von 50.000 Kilometern hat, dann war es mit 2000 Betriebsstunden (50000 km : 25 km/h) exakt so lange in Betrieb wie ein "Autobahnauto", welches 140000 Kilometer auf der Uhr hat (2000 Betriebsstunden x 70 km/h).
Hinzu kommt, dass Faktoren wie Häufigkeit der Laständerungen, Häufigkeit an Kaltstarts und Pflegezustand äußerst relevant sind. Im Extremfall kann also das Autobahnauto wesentlich schöner dastehen, und technisch in einem besseren Zustand sein als das Stadtauto.
Schlau ist es daher, in erster Linie den Zustand zu betrachten, und keine festen Kilometergrenzen zu ziehen.
Laufleistung ist an sich kein Problem. Es ist wie immer eine Frage der Pflege. Ich persönlich würde mir allerdings keine Firmenhuuuuu..ähm.. Firmen Kiste anlachen, die bekommen zwar Service, aber werden wie Dreck behandelt.