Wie unterscheide ich einen Volume-Poti von einem Tone-Poti?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

je nachdem wie du die Potis verschaltest kannst du sie entweder als Lautstärke- oder Tone-Poti nutzen.

Tatsächlich ist der Kondensator am Tone-Poti das Bauteil was es zu einer Höhenblende macht.

Die beiden 25 kOhm Potis mit logarithmischer Kurve kannst du generell für Volume als auch für Tone nutzen.

Rockiger hat einen netten Text dazu: https://www.rockinger.com/das-rockinger-manual/potis-und-kondensatoren


Vando 
Beitragsersteller
 18.12.2024, 15:59
Tatsächlich ist der Kondensator am Tone-Poti das Bauteil was es zu einer Höhenblende macht.

Hallelujah! Warum kriegt Thomann es selbst in 3 Tagen nicht hin, diese Info zu rauszurücken, während man auf GF 30 min warten muss?

Danke dir für die Antwort!

Dann weiß ich ja jetzt, wie ich den einbauen lasse.

ghost40  22.12.2024, 14:56

Danke für den link, der ist tatsächlich sehr hilfreich.

Ein Poti (eigentlich "Potentiometer") ist nichts anderes, als ein verstellbarer elektrischer Widerstand.

WOFÜR du das Poti nutzt, ist deine Sache.

Ist so, als ob du sagst, du hast zwei (identische) Lichtschalter bekommen, weißt aber nicht, welcher für das Wohnzimmer und welcher für das Schlafzimmer gedacht ist.

Nur die Potis sind es nicht, da muß noch eine aktive Elektronik hinterstehen.

Schon alleine die Lautstärkeregelung setzt eine aktive Vorverstärkung vorraus, meist sind deren Potis nicht linear sondern algorithmisch. Das kann mit einem "Ohmmeter" durchgemessen werden.

Es gibt so keinerlei NORM dafür, das ist dann auf dem Schaltplan alleinig ersichtlich, welches Potentiometer an welcher Stufe dran kommt.


Vando 
Beitragsersteller
 18.12.2024, 15:36

Eine Vorverstärkung ist auch dabei.

Der Schaltplan sagt leider nur ,,25k": 1BO_1V.jpg (612×792)

Jetzt stehe ich wie gesagt vor der Frage: Sind das zwei Volume-Potis (was wie gesagt wenig Sinn macht) und ist der Kondensator das Bauteil, dass aus einem Volume-Poti einen Tone-Poti macht?

IchDirk  18.12.2024, 18:45
@Vando

Schau Dir mal an der Seite den Aufdruck auf dem Metallgehäuse an, wenn der identisch ist (sieht auf den Fotos so aus), ist es egal, da es sich um die gleichen Potis handelt.

KarlKlammer  18.12.2024, 15:36

Die allermeisten E-Gitarren auf dem Markt haben sowohl eine passive Lautstärkeregelung, als auch eine passive Höhenblende.

Ist Dir schon aufgefallen, dass im Schaltplan kein "Tone-Poti" vorgesehen ist, sondern ausschliesslich ein Volumen-Poti?

Folglich kannst Du auch kein solches einbauen. Der Tonabnehmer hat augenscheinlich keinerlei elektronische Schaltung, mit welcher man an der Klangfarbe irgend etwas ändern könnten - sondern ausschliesshlich einen Lautstärke-Regler.

Die Frage ist nur, warum Du zwei Potis hast geliefert bekommen und woher Du die Info mit dem "Tone-Regler" hast, wenn Dieser gar nicht vorkommt.


Vando 
Beitragsersteller
 18.12.2024, 18:30
Ist Dir schon aufgefallen, dass im Schaltplan kein "Tone-Poti" vorgesehen ist, sondern ausschliesslich ein Volumen-Poti?

Ja klar, deswegen wundere ich mich auch, warum mir 2 gleiche Potis geliefert wurden.

Aber wenn ein Tone Poti ein Volumepoti mit Kondensator ist, ist das die Lösung.

Die Frage ist nur, warum Du zwei Potis hast geliefert bekommen und woher Du die Info mit dem "Tone-Regler" hast, wenn Dieser gar nicht vorkommt.

Das ist eine Standardkonfiguration bei E-Gitarren.