Wie übersetzt man eine lateinische doppelte Verneinung ins Deutsche?
3 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Entweder genauso schreiben ("Doppeltgemoppelt") oder einfach umformen, denn doppelte Verneinung gleich Bejahung.
kannst gleich dranbleiben. In eine paar Minuten kommt die nächste frage ;-))
Bei doppelten Verneinungen im Lateinischen gibt es drei Arten, sie ins deutsche zu übersetzen:
- man übersetzt sie wörtlich (mit einer doppelten Verneinung)
- man formt sie um (Bejaung)
- oder man übersetzt sie sehr verstärkt
Hier ein Beispiel aus dem Lektiostext meines Lateinsbuchs Cursus a, den ich gerade übersetze:
"Non ignoro."
- "Ich weiß/ kenne es nicht nicht." (Etw freier: "Ich bin nicht unwissend.")
- "Ich weiß/ kenne es."
- "Ich weiß es ganz genau." (Hier kann man sehr kreativ sein. Zum Beispiel auf jeden Fall, wirklich, natürlich usw. geht auch.)
Ich hoffe, das hilft euch weiter!
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Latein
Naja, entweder so, wie es da steht (a), oder bejaht (b) oder doppelt verneint und verstärkt (c).
Beispiel: Marcus ius non amat.
(a) Marcus liebt Suppe nicht.
(b) Marcus hasst Suppe
(c) Marcus mag Suppe wirklich nicht.
LG
MCX
Solche Suppe hat recht.