wie übernachtet man in einer Motoryacht auf hoher See?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Man schläft ja nicht wenn man sich über gefährlichen stellen befindet. Soloweltumsegler schlafen und lassen das Schiff treiben, Natürlich wird min. alle 2 Stunden die Pos. überprüft und der Wetterbericht und die Strömung analysiert. Im Tandem ist ein Wach/ Ruhe rhytmus von je 4 Stunden üblich.


1. versucht man mit einer Yacht nachts einen Hafen anzulaufen

2. wenn es sein MUSS, sitzt einer am Steuer, die anderen schlafen und man wechselt sich ab

3. Man kann notfalls einen Kurs programmieren und den auto Piloten steuern lassen...Radar, echolot und div Funkwagen Systeme wecken einen schon wenn Gefahr droht

4. man schläft übrigens sehr gut an Bord einer Yacht!

Also, das Meer ist so unvorstellbar groß, da ist es völlig egal ob du 20km in der die eine oder andere Richtung vertreibst. Riffe gibt es auf hoher See nicht, in Landnähe wird geankert. Um Kollisionen mit anderen Schiffen zu vermeiden werden dementsprechend Lichter gesetzt. Dann gibt es auch noch Treibanker. Die vermeiden, dass man zuviel rumtreibt.

Übrigens, die hier angesprochenen Schifffahrtsrouten der Containerschiffe sind einfach nur die kürzesten Wege von Hafen zu Hafen. Nur in Landnähe gibt es soetwas wie Autobahnen

Segler segeln bei gutem Wetter einfach weiter, dabei hält eine Windfahne automatisch den Kurs. Dreht der Wind, dreht das Boot. Die Segel werden dann offener gefahren, das heißt man nimmt etwas den Druck aus den Segeln. Dann ist man zwar langsamer, aber dann nimmt auch die Krängung ab. Ein AIS Alarm warnt, wenn ein Schiff nahe kommt.

Bei Sturm alle Segel runter und treiben lassen, meistens mit einem Treibanker. Dieser verhindert, dass das Boot quer zu den Wellen treibt, wodurch die Kentergefahr extrem erhöht werden würde.


Ich kann mir gut vorstellen dass es da heutzutage sowas wie ein Navigationssystem mit Autopiloten / Kurshalter gibt, welches vorm Abtreiben schützt, und dank Radar warnen kann, wenn einem ein Schiff zu nahe kommt.