Wie Stromverbrauch Wärmepumpe senken?


22.01.2025, 11:17

Die erbrachte Wärmeenergie beträgt nur etwa 3600 kwh - enorm zu wenig bei den Außentemperatur.

Wir fahren die Wärmepumpe mit Heizkörpern, bei einer AT von -12 Grad soll sei 55 Grad Vorlauf bringen, bei den aktuellen Temperaturen sinds ca. 45-46 Grad.

alterzapp  22.01.2025, 11:47

Mit was wurde vorher geheizt und was war da denn der Verbrauch? Wieviel Heißwasser wird denn erwärmt und deine beheizte Wohnfläche sowie Energieklasse vom Haus. Welche Heizkörper?

baulea 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 11:54

Ölverbrauch ca 5000 Liter Warmwasser über Frischwasserstation, Pufferspeicher ohne Wärmetauscher 500 Liter. Wohnfläche 280m², Gliederheizkörper

4 Antworten

Schaltet sie eventuell nicht um und läuft nur auf Strom?


baulea 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 08:45

Inwiefern umschalten?

Leider sind die Angaben von Wärmepumpen immer durch die verwendeten Normen besser als sie sich in Realität darstellen. Hier wird mit gleichmäßigem Betrieb im mittleren Lastbereich gerechnet.
Deine Wärmepumpe ist ja mit 16KW zumindest bei einer Überschlagrechnung mit deinem Ölverbrauch etwas zu klein ausgelegt. Also läuft die bei dem jetzigen Wetter (kalt und teils auch feuchte Luft) quasi nahe der Volllast. In diesen Bereichen schafft eine Wärmepumpe aber natürlich nicht annähernd diese Werte. Dann hast du noch einen ziemlich großen Wasserspeicher der jetzt ja auch aus dem Volllastbereich erwärmt werden möchte und nicht wie gedacht für einen gewisse gleichmäßige Auslastung sorgt. Auch die Vorlauftemperatur von 55 Grad ist nicht optimal. Runtersetzen kannst du die bei Gliederheizkörper aber eigentlich nicht mehr. Aber das wirst du merken, da es dann nicht mehr überall warm wird.

Eine Wärmepumpe ist bei solchen Vorgabe nicht besonders effizient. Das mit den 1,7KW Wärme aus 1KW Strom kann gut passen.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

baulea 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 17:36

Wir wollen in diesem Jahr die Kellerdecke dämmen (Keller ist unbeheizt), wäre es infolgedessen auch sinnvoll die Heizkörper gegen Typ 33 auszutauschen?

Könnte man mit den Heizkörpern eine geringere VL-Temperatur fahren?

Ein Umbau auf Fußbodenheizung ist aufgrund von vermieteten Wohnungen nicht möglich.

Fenster und Haustür/Kellertür werden im September erneuert.

Eine Fassadendämmung wird erst gemacht, wenn die Fassade neu gemacht werden müsste (ich denke in den nächsten 10 Jahren) und Dämmung der Kelleraußenwand soll in den nächsten 5 Jahren erfolgen.

Danke dir auf jeden Fall!

alterzapp  22.01.2025, 18:38
@baulea

Zuerst mal einen Tipp zu deinen Dämmvorhaben. Die App Resideo ist kostenlos. Hier kann man sehr gut selber ausrechnen wieviel Einfluss eine Dämmung verschiedenster Bauteile im Haus ausmacht. Die Dämmung der Kellerdecke z.B. von derzeitigem U-Wert von 2,0 auf 0,4 (also so 10cm Dämmung) reduziert den Wärmeverlust der Räume um ca. 47%. Man muss sich da ein bisschen einlesen, aber an sich ist es einfach. Pass aber beim Kellerdämmen auf, damit es im Keller nicht zu kalt wird und es schimmelt.

Zu der Frage mit den Heizkörper kannst du das am besten selber schauen. Hier ist eine einfache Seite. https://www.waermepumpe.de/werkzeuge/heizkoerperrechner/

Da gibst du deine heutigen Heizkörper ein und gibst auch die heutigen Vor- und Rücklauftemperaturen vor. Das ergibt dann eine Heizleistung in Watt. Jetzt suchst du dir den neuen Typ, den du planst raus, gibst hier wieder die möglichen Abmessungen ein und dann schaust du wie stark du die Vorlauftemperatur senken kannst, um wieder die gleiche Heizleistung zu bekommen. Die Spreizung solltest du dabei aber auch ein bis zwei Grad runtersetzen (Unterschied zwischen Vor- und Rücklauftemperatur) wenn du den Vorlauf um 10 Grad senkst. Dann kannst du sehen ob das geht und was es bringt. Wenn du es nicht kannst frag noch mal nach

Es gibt aber auch Heizkörper für Niedrigtemperatur. Die haben kleine Lüfter, die echt wenig stören und fast keinen Strom verbrauchen (unglaublich wenig). Als Tipp noch. Die gibt es auch für deine heutigen Heizkörper zum nachrüsten: https://www.google.de/search?q=ventiltor+Heizk%C3%B6rper&sca_esv=115fbc7a5c2d88aa&source=hp&ei=ICyRZ7z2IbGgi-gPgqTr8Qg&iflsig=AL9hbdgAAAAAZ5E6MF6J5muywDV8K4MXnfV3zRr3j9mA&ved=0ahUKEwi8hs-87omLAxUx0AIHHQLSOo4Q4dUDCBA&uact=5&oq=ventiltor+Heizk%C3%B6rper&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6IhV2ZW50aWx0b3IgSGVpemvDtnJwZXIyBxAAGIAEGA0yBhAAGBYYHjIGEAAYFhgeMgYQABgWGB4yBhAAGBYYHjIGEAAYFhgeMgYQABgWGB4yBhAAGBYYHjIGEAAYFhgeMgYQABgWGB5Ig0FQnApYtTZwAXgAkAEAmAF1oAG5DaoBBDE2LjS4AQPIAQD4AQGYAhWgAtUOqAIKwgIKEAAYAxjqAhiPAcICChAuGAMY6gIYjwHCAgsQLhiABBixAxiDAcICDhAAGIAEGLEDGIMBGIoFwgILEAAYgAQYsQMYgwHCAhEQLhiABBixAxjRAxiDARjHAcICBRAuGIAEwgILEC4YgAQYsQMY1ALCAg4QLhiABBixAxjRAxjHAcICBRAAGIAEwgIIEAAYgAQYsQPCAggQLhiABBixA8ICDhAuGIAEGMcBGI4FGK8BwgIHEAAYgAQYCsICChAAGIAEGLEDGAqYAwfxBcLbx3ZIJh23kgcEMTMuOKAHlaYB&sclient=gws-wiz

Also, viel Spass mit all dem Wissen.😵‍💫🫡🙋‍♂️

baulea 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 19:17
@alterzapp

Mit dem Dämmen kenne ich mich recht gut aus, hatte ich im Studium :D .Die App kenne ich aber so noch überhaupt nicht. Ganz großes Dankeschön für deine Mühe, werd mich dazu nochmal weiter belesen. Heizung ist für mich ein völlig unbekanntes Thema 😅

baulea 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 19:18
@alterzapp

Finds immer wieder toll wie viel Mühe sich jemand macht, bei jemanden, den er/sie nicht kennt 😊

alterzapp  22.01.2025, 19:29
@baulea

Wenn man kann dann soll man helfen. Wenn geht dann auch so richtig,😉🙋‍♂️

alterzapp  22.01.2025, 19:31
@baulea

Das ist gut. Dämmung ist wichtiger. Die beste Energie ist die, die man nicht verbraucht.💪🙋‍♂️

alterzapp  22.01.2025, 21:30
@baulea

Ich muss mich auch noch einmal korrigieren. Durch die Dämmung brauchst du 47% weniger Heizleistung, wobei das auch nur für mein Haus gilt. Das ist rundherum sehr gut gedämmt. Egal, ich kann es jetzt nicht mehr denken. Prost!🫣

2100 kWh sind gar nicht so viel, eine Heizung für ein Einfamilienhaus kommt im Winter mit Gas auf ähnliche Werte


FouLou  22.01.2025, 08:44

Dann dürfte das für ne wärmepumpe aber durchaus sehr viel sein. Deren effizient liegt über 100% mit 2100kwh strom kriegste quasi das 3 bis 5 fache an wärme energie raus.

Sprich:

2100kwh strom würden 6300kwh wärmeenergie entsprechen.

baulea 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 08:46
@FouLou

Und das ist nicht der Fall, wir bekommen 3900 kwh Wärmeenergie raus, leider..

norbertk62  22.01.2025, 09:27
@baulea

Das ist ein interessanter Fakt. Gut, dass du da mal genauer geschaut hast.

Nach deiner Rechnung liegt die Effizienz der WP nicht beim Faktor 1:3-5, sondern nur in der Richtung von 1:2. So was habe ich gelesen (ist noch nicht lange her), wo ein Profi wirklich auch in seiner Argumentation solche Werte verwendet hat. Da versuch ich mal, ob ich das wieder finde.

Könntest du bitte bestätigen, was das für eine WP ist? Ich vermute Luft-Luft.

alterzapp  22.01.2025, 11:32
@FouLou

Nein, diese Werte entsprechen nicht der Realität bei 55 Grad Vorlauf.

schleudermaxe  22.01.2025, 14:15
@alterzapp

Wennn es laut Frage so ist, warum wird das bestritten, es ist doch so.

Auch ich weiß, Wärmepumpe passt nicht für jeden, so schon vor 15 Jahren die Freiburger im Fraunhofer-Institut.

In einem Monat 2100 kW? Das ist extrem zu viel! Kann es sein, dass das Ding zumindest zum Teil, noch über die Zusatzheizung läuft? Backup-Heater heißt das bei dem Teil wohl.


baulea 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 09:48

Die Heizung 2 (ich denke der Backup-Heater) springt immer an, wenn abgetaut werden muss.

Ich habe eben mal die Heizkurve angepasst, das VL und Rücklauf nur einen Grad Unterschied hatten.

Müssen die Thermostatventile an den Heizkörpern durchgehend aufgedreht sein?

tinalisatina  22.01.2025, 14:07
@baulea
Ich habe eben mal die Heizkurve angepasst, das VL und Rücklauf nur einen Grad Unterschied hatten.

Das ist in der Tat wenig.

Müssen die Thermostatventile an den Heizkörpern durchgehend aufgedreht sein?

Du hast Heizkörper, keine Flächenheizung? Das heißt, es wird über die Thermostate geregelt, nicht über Temperatur.