wie sollte mann einen partikelfilter am besten ausbrennen?

6 Antworten

Bei 200.000km gehört bei BMW ein neuer rein. Der brennt sich da nicht mehr frei, da ist fertig. Das sagt zumindest das Steuergerät und da hört es auf freizubrennen bis man ihm sagt ein neuer Filter ist drin und der Differenzdruck in Ordnung ist.

Wenn du noch keine 200.000km auf der Uhr hast ist es wichtig gleichmäßig und konstant zu fahren. Der Motor sollte hier zwischen 1400 und 2000 Umdrehungen haben und auch sonst mus alles passen.

Das heißt das der Tank über 50% haben muss, kein Fehler hinterlegt ist (weder aktiv noch passiv, also auch wenn die Motorkontrolllampe nicht leuchtet kann ein Fehler hinterlegt sein und dann wird nicht regeneriert). Es müssen alle Glühkerzen funktionieren und der Motor muss auch auf Temperatur sein.

Bei der Motortemperatur ist schon der erste Knackpunkt, das Fahrzeug hat zwei Thermostate und da kommt es oft zu Problemen. Wenn die 90° nicht erreicht sind passiert nichts, und nein 89° sind keine 90°, es muss exakt 90° oder darüber sein. Deswegen werden beim Einbau eines neuen DPF auch zwangsläufig die Thermostate getauscht bei BMW.

Es gibt alle möglichen Wundermittel die du in den Tank kippen kannst, aber das bringt nichts. Auch die Mittel die man vor dem DPF mittels einer Sonde reinsprüht bringen nur begrenzt eine Besserung.

Manche Firmen bieten es an, dass man den DPF ausbaut und einschickt zur Reinigung. Das klappt in der Regel sehr gut, jedoch kannst du mit dem Fahrzeug dann ein paar Tage nicht fahren da du ja keinen DPF drin hast. Danach muss das ganze im Steuergerät neu angelernt werden.

Mittlerweile gibt es auch Firmen, die das eingebaut recht gut hin bekommen. Hier wird in den Ansaugtrakt ein Reinigungsmittel gegeben. Der Vorteil ist, dass du keine Standzeiten vom Fahrzeug hast und nichts ausgebaut werden muss. Nachteil ist allerdings, dass danach sofort ein Ölwechsel fällig ist, da das Mittel auch im Brennraum schon anfängt zu reinigen und der gelöste Schmutz in das Öl geht. (Kann man hier sehen http://autocenterhegau.de/de/werkstatt/motor-und-getriebe/dpf-reinigung.html)


Plautzenmann  05.07.2016, 13:52

Das nenne ich mal eine fundierte Antwort! Respekt!

0

Man fährt über eine längere Zeit hinweg im gehobenen Teillastbereich, also zB mal ne halbe Stunde möglichst konstant etwa 140Km/h.

Der e60 dürfte selbst immer wieder eine Regeneration des Partikelfilters machen, man hört dann dass der etwas dumpfer klingt und es riecht auch etwas merkwürdig (riecht man aber nur wenn man währenddessen zum Stehen kommt).

Ich hatte an meinem e61 mal den Partikelfilter zu weil ne Abgastemperatursonde defekt war, der lief sogar schon schlecht. Nachdem die Sonde gewechselt war fuhr ich ca eine halbe Stunde Landstrasse, bemerkte dann dass eine Regeneration gestartet wurde, wäre eigentlich dann gerne auf die Autobahn aber es war Keine in der Nähe. Fuhr dann also weiter Landstrasse und nach geringer Weiterfahrt lief das Auto wieder deutlich besser.

Mach Dir also keinen zu grossen Kopf darüber, in der Motorsteuerung wurde berücksichtigt dass die Autonutzer sich keine Gedanken darüber machen. Fahr nur ab und an auch mal auf die Autobahn damit der sauber freibrennen kann. Sollte kein Freibrennen stattfinden solltest Du in einer Werkstatt vorstellig werden um herauszufinden warum nicht.

Wenn dein Fahrzeug von Werk ab einen Partikelfilter hat, wird die Regeneration (das Freibrennen) an gewissen Punkten von selbst angestoßen. Damit der Ruß abbrennt, wird eine Temperatur von über 600°C benötigt, welche ein Diesel in normalem Betrieb niemals erreicht. Sogar in der Volllast enden die meisten Diesel bei 500-550°C (sofern der DPF am Unterboden montiert ist. DPFs direkt nach dem Turbo (Close Coupled) erreichen natürlich höhere Temperaturen, bis zu 750°C direkt am Abgaskrümmer/Turboeingang sind bei Volllast schon drin, aber eben nicht am DPF). Sprich, ohne Eingreifen des Steuergerätes und Veranlassen einer Nacheinspritzung würde der Filter niemals frei werden.

Es ist aber von Vorteil, wenn das Abgas ohnehin schon heiß ist, dann wird weniger Nacheinspritzung benötigt. Wie ein Vorredner bereits erwähnt hat, einfach mit höherer Last ca. 20-30 Minuten herumfahren. Entweder kannst du eine halbe Stunde einen Berg hinauffahren oder nimmst einfach die Autobahn. Generell ist es eine gute Idee, jeden Verbrennungsmotor in regelmäßigen Abständen mal auf der Autobahn "freizublasen". Nur sollte man ihn vorher ausreichend warm fahren.

Motor gut einfahren damit er Warm wird (Nicht die Kühlwasser-Temperatur sonder wirklich bis das Öl warm ist) Ist der Motor warm, dann 20-30 Minuten unter richtiger Last fahren. Entweder richtig durchdrücken auf der Autobahn oder einen Berg hochfahren, eventuell schwerere Lasten ziehen ... es empfiehlt sich dennoch einfach auf einem Unbegrenzten Abschnitt auf der Bahn einfach mal VMAX zu fahren. Konstant 140kmh sind aber voll okay

Man sollte schon immer dafür sorgen das ein Diesel mindestens 2-3 mal im Monat gut durchgefahren wird ... 

Der muss so und soviel grad erreichen erst dann beginnen die reste an zu verbrennen..
Ich glaub irgendwas zwischen 400-600 grad das erreichst du aber nur wenn du konstanz eine Geschwindigkeit von ca über 100km/h fährst und nicht nur 3 min lang..