Wie sollte man sich verhalten, wenn jemand alles persönlich nimmt?
einer meiner Bekannten ist zwar ein sehr netter Mensch, aber die Kommunikation zwischen uns gestaltet sich äusserst schwierig. Jede Kleinigkeit nimmt er persönlich, fühlt sich irgendwie "angegriffen", ist beleidigt , - ganz egal, worüber wir sprechen. Wie soll ich mich künftig verhalten, ohne daß er so seltsam reagiert ?
18 Antworten
Du sprichst hier von einem Problem, welches gar nicht Deins ist, deshalb sollst Du Dich ja nicht verändern. Dein Bekannter muß bestenfalls erkennen, dass ER ein Problem hat. Z.B. kannst Du ihn ja mal fragen, wieso er denn darauf kommt, dass er Alles so persönlich nimmt, und sich jeden Schuh anzieht, auch wenn er gar nicht passt? Frag ihn, wie Du formulieren müßtest, damit er sich nicht angegriffen fühlt, vielleicht kommt er über ein solches Gespräch zu einer Eigenerkenntniss - und Du hast ihm geholfen!
Ich weiß, wovon Du redest und "kann ein Liedchen davon singen!"
Es gibt nun mal derart zwei wesentliche Kategorien von Menschen:
Einerseits gibt es diejenigen, die besprochene Angelegenheiten sachlich verstehen und konstruktiv dazu beitragen, aufkommende Probleme und Disharmonien zu vermeiden.
Andererseits gibt es diejenigen, die besprochene Angelegenheiten persönlich verstehen bzw. sich bei sachlichen Klärungen persönlich angegriffen fühlen, was bedeutet, dass sie sich in ihrem Selbstwertgefühl gekränkt fühlen. Das führt dann zu destruktiven Auseinandersetzungen.
Mit Letztgenannten ist "nicht gut Kirschen essen!" Im Grunde genommen haben sie ein defizitäres Selbstbewusstsein, was therapeutisch zu behandeln wäre.
Nun hättest Du gern einen Tipp:
Nach meiner Erfahrung kann nur die Einsicht des Betroffenen helfen und der Wille, seine innere Einstellung zu ändern, um mehr Selbstbewusstsein zu bekommen.
Ich würde Dir gern einen besseren Tipp geben, aber nach meiner Erfahrung kann man machen, was man will, es nutzt gar nichts, weil der alles persönlich nehmende Betroffene in jeder ach so kleinen Anmerkung oder Andeutung "einen persönlichen Angriff bzw. eine Herabsetzung seiner Person" sieht und dann oft entsprechend gekränkt und wütend reagiert (obwohl es nur rein sachlich gemeint war!). Animositäten mit Repressalien und Ressentiments können ungünstigenfalls die Folge sein...
genau das trifft es auf den Punkt. Meine Partnerin ist genau das selbe. ich habe uns zu einer Paartherapie angemeldet, ich ging letztlich alleine hin. "Ich habe kein Problem, also muss ich da auch nicht hin". Der Psychologe sagte das selbe wie du.
@Sliegsling Das sehe ich genauso. Man sollte eher lernen, mehr Verständnis aufzubringen und demjenigen mit dem geringeren Selbstwertgefühl zu helfen. Auch selbstsichere Menschen machen schließlich im Leben mal schlechte Erfahrungen und hoffen ihrerseits ebenfalls auf Verständnis und Hilfe anderer..
Diese Antworten muß ich "leider" soweit bestätigen und ergänzen - eine wirkliche Freundschaft kann man so schwer aufbauen, da ein gesundes Verhältnis nicht dauerhaft von zu starker Rücksichtnahme nur von einer Seite bestehen kann. Es entsteht außerdem je eine art "Memory-Effekt" , d.h. je höher und länger die Rücksichtnahme, desto größer die Gewöhnung und Erwartung daran. Und irgendwann scheitert man trotz aller Vorsicht, da jemand, der sich Provoziert fühlen will, das auch immer erreichen wird.
Eine andere, immer wieder kehrende Erfahrung widerum ist, daß Menschen mit gestörtem Selbstbewußtsein kaum gute Freunde werden können, da im Zweifelsfall für einen geringen Gewinn an Selbstwertgefühl auf jeden "geschossen" werden kann, verraten wird.
Sich jemanden als Person "aufbauen" um dann eine Freundchaft oder gar Beziehung mit ihm zu führen, funktioniert leider nie.
Ich denke, die einzig wirkliche Chance ist, sich dauerhaft emotional zurückzuhalten; die Freundschaft quasi zu entemotionalisieren.
Man kann halt nichts besseres erzwingen.
ja jeder kennt mindestens eine person die man so beschreiben kann. einfach ihn darauf ansprechen und sagen das es nicht böse gemeint ist... denoch wird das eine ziemliche diskusion
Ich gehörte auch mal dazu. Ein langer Weg, viel Arbeit an mir selbst. Bleibe du selbst, sprich die Person klar drauf an, dass du durch ihre Reaktion die Lust an der Kommunikation verlierst. Entweder die Person nimmt das - nach erster Schockreaktion versteht sich - als dankbaren Hinweis auf oder der Kontakt wird sich verflüchtigen. Ich danke allen mutigen Freunden, die mich a) diesbezüglich direkt darauf angesprochen haben und b) mich nicht haben fallen lassen. Ich empfinde mich heute durchaus als konfliktstark, hat aber Jahre gedauert.
Hallo katwal, mit diesem Kommentar wertest du tatsächlich diese "Kategorie von Menschen" ab. Traurig, dass sich selbstsichere Personen immer wieder erfolgreich (siehe deine Komplimente, welche von "deiner Kategorie" zu stammen scheinen) über unsichere Menschen erheben. ohne zu bemerken, dass sie selber unsachlich sind. Gute Besserung!