Wie schreibt man es?
Ich bin da, um zu decken/Decken
Danke
16 Stimmen
4 Antworten
Liebe/r WarumDarum,
korrekt heißt es bei "decken":
"Ich gehe ins Esszimmer, um den Tisch zu decken".
Da ist "decken" ein Infinitiv! D.h. ein ganz normales Verb in der Gundform, wie essen, hören, lachen, genießen, schreiben.
Dabei ist zu beachten: Bei zu + Verb steht das Verb immer im Infinitiv (Grundform), wobei das Verb klein geschrieben wird.
Also: Um zu essen, muss man zuerst das Gericht zubereiten. Oder: Es ist besser, zu höen als zu schreien! Oder: Es tut gut, das Essen zu genießen. Oder: Ich freue mich, liebe/r WarumDarum, Dir zu schreiben!
ABER: "Decken" = die Decken, ist ein Substantiv (Hauptwort). Ein Substantiv schreibt man immer groß!
Also: Ich habe heute zwei Decken bei Amazon bestellt. Oder: Schatz, die Decken liegen im Schafzimmerschrank, wenn du sie suchst!
ABER:Bei "zum + Verb" schreibt man das Verb immer groß! Bsp.: Zum Essen gehen wir heute auf die Terrasse! Und: Was du mir jetzt erzählst ist wirklich zum Lachen! Oder: Ich komme kaum noch zum Schreiben meiner wichtigen Post.
Wenn man es weiß, liebe/r WarumDarum, ist es ganz einfach! Liebe Grüße und viel Spaß, mit den beiden Decken den Tisch zu decken!
Viel Glück!
Regilindis
Das ist ein Verb (Tu-Wort) und wird klein geschrieben.
Das Nomen (Hauptwort) "das Decken" wird groß geschrieben, aber im Zusammenhang mit deinem Satz schreibt man es klein.
"Tu-Wörter", also bei denen es um eine aktive Handlung geht (Verben) werden idr. klein geschrieben.
Frage dich immer ob das Wort eine Handlung impliziert
Ist kein Nomen, sondern ein Verb. Deutsch ganz einfach erklärt.