Wie schnell fahren die Autos die mit den Holzvergaser angetrieben werden?
Im Jahre 1930 wurden Autos die mit Holz angetrieben wurden genutzt da Benzin nur sehr knapp damals und teuer war im Krieg.
Habe auch schon gegooglet und habe leider nicht gefunden wie schnell diese Fahrzeuge erreichen können.
Ich danke schonmal im Vorraus.
3 Antworten
Die Autos damals waren im allgemeinen langsamer als unsere heutigen. Mit Holzvergaser waren sie noch langsamer, da das aus dem Holz gewonnene "Kokereigas" weniger Energie als Benzin, Diesel oder Erdgas beinhaltet. Ich glaube aber, daß das die Menschen damals nicht allzusehr gestört hat, denn die Zeiten waren ja noch nicht so hektisch wie heute und die Alternative wäre ja wohl gewesen, zu Fuß zu gehen (oder Fahrrad fahren)."Besser schlecht gefahren als gut gelaufen" könnte damals ein gängiger Spruch gewesen sein.
Zwischen 1939 und 1942 wurde ein Mercedes gebaut (Typ: 170VG) der mit Holzgas-Generator betrieben wurde. Er war somit unabhängig vom Benzin, das während des Krieges für den zivilen Betrieb kaum zu haben war. Sein Motor leistet 16 kW (22 PS) bei 3200 Umdrehungen, die Höchstgeschwindigkeit betrug 80 km/h. Das Reserverad wurde auf das Dach geschnallt. Der Verbrauch: 15 Kilogramm Generatorholz auf 100 Kilometer, Reserve 30 Kilogramm.
Die konnten dieselbe Geschwindigkeit erreichen wie mit Benzin.(etwas weniger) Kommt doch drauf an für wieviel das Auto ausgelegt ist!