Wie rekrutieren Krankenhäuser in Deutschland Ärzte??
Hallo zusammen,
ich arbeite gerade an einem Forschungsprojekt zur Rekrutierung von Ärzten in Deutschland und würde gerne von Fachleuten aus diesem Bereich hören! Egal, ob ihr Recruiter, HR-Professionals, Ärzte oder Personen mit Erfahrung/Wissen in diesem Bereich seid, ich würde mich sehr über eure Insights freuen.
Soweit ich weiß, greifen Krankenhäuser aus einigen Gründen oft auf Personalvermittlungsagenturen zurück:
• Es kann schwierig sein, qualifizierte Ärzte selbst zu finden, insbesondere für spezialisierte Fachrichtungen oder in ländlichen Gebieten.
• Der Einstellungsprozess kann zeitaufwendig sein, und Agenturen helfen dabei, ihn zu beschleunigen, da sie bereits einen Pool von vorgeprüften Kandidaten haben.
• Agenturen können temporäre oder locum Ärzte zur Verfügung stellen, um Personalengpässe zu überbrücken, was besonders in einem so anspruchsvollen Bereich wie dem Gesundheitswesen wichtig ist.
In diesem Zusammenhang scheinen zwei Hauptansätze zur Rekrutierung zu bestehen:
Doctor-First Model: Agenturen finden zunächst Ärzte und vermitteln diese dann an Krankenhäuser.
Hospital-First Model: Agenturen arbeiten zuerst mit Krankenhäusern zusammen und rekrutieren Ärzte basierend auf deren Bedarf.
Welches Modell ist in Deutschland häufiger oder bevorzugt?
Ich würde mich sehr über eure Gedanken oder Erfahrungen freuen und wenn ihr gute Quellen kennt, wo ich mehr zu diesem Thema erfahren kann, lasst es mich gerne wissen!
Vielen Dank im Voraus! 😊
3 Antworten
Manche schreiben international ihre Stellen aus, sodass auch Menschen in anderen Ländern diese finden und sich bewerben können.
Wiederum andere haben so etwas wie "Gesandte", die in anderen Ländern für die Arbeit in Deutschland werben und ggf. auch Stellen vermitteln können.
Wie beim zweiten ist es bei meiner Freundin auch gewesen, die jetzt hier als Pfelegefachkraft arbeitet.
Eine große Anzahl der Gesuche laufen als Anzeigen über das Dt. Ärzteblatt und über fachspezifische Angebotsseiten z.B. bei den jeweiligen Fachgesellschaften, EIN Beispiel:
https://www.degro.org/degro/stellenmarkt/
Insbesondere bei der Suche nach Führungspersonal gibt es auch den Einsatz von Agenturen und/oder Vermittlern, wie z.B.
https://germanmedicine.net/de/
Die meisten dieser Vermittler / Agenturen werden im Auftrag der Kliniken bzw. Praxen tätig und sprechen dann eben mögliche Interessenten an. (entspräche dann wohl a.E. deinem "Hospital-First" Modell.
Der Standard ist, dass die Kliniken die Stellenausschreibung auf den gängigen Kanälen platzieren. Recruitment über Agenturen steckt in Deutschland in den Kinderschuhen und scheint nur im Notfall gemacht zu werden - kostet ja schließlich Geld und man ist es von früher gewohnt, dass der Bewerber der Bittsteller ist, der von selbst kommt.
Recruitment über Agenturen steckt in Deutschland in den Kinderschuhen
Zumindest im Bereich Ärzte ist das - auch nach eig. Erfahrung - anders, nämlich recht verbreitet.