wie rechnet man Motor Leistung?
wie rechnet man Leistung von Motor in PS über Hubraum Mal Drehzahl Dividiert Drehmoment Mal Drehzahl
3 Antworten
Man kann die PS nicht aus technischen Merkmalen errechnen.
Also Hubraum fällt schon mal weg.
Auf einem Leistungsprüfstand wird das Drehmoment bei allen Drehzahlen gemessen.
Daraus ergibt sich eine Drehmomentverlaufkurve.
Aus der Drehzahl und dem bei der Drehzahl anliegenden Drehmoment kann man die Leistung in Watt errechnen. Bei Verbrennungsmotoren ist die in der Regel so hoch, dass man die in Kilowatt angibt.
https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/index.html
Aus den Kilowatt kann man dann die PS errechnen, mittels eines Umrechnungsfaktors ~ 1,36.
Wie berechnet man bei einem Motor die Leistung?
Die Formel lautet:
Drehzahl (in Umdrehungen pro Minute) multipliziert mit dem Drehmoment (in Newtonmetern) dividiert durch "9550" ergibt die Leistung (in Kilowatt). Möchte man PS, multipliziert man das dann noch mit "1,36", fertig. Beim Drehmoment das bei der jeweiligen Drehzahl anliegende nehmen, nicht das maximale, welches in den technischen Daten steht.
Der Hubraum taugt, zumindest bei Viertakt - Saugmotoren, als grobe Abschätzung des Drehmoments, es liegt normalerweise bei aktuellen Motoren immer im Bereich von 100 Newtonmetern pro 1000 cm³ Hubraum, nur Hochleistungsaggregate erreichen in der Spitze etwa 120 Nm/l, und sehr kleine Aggregate liegen mit teils unter 70 Nm/l deutlich darunter, beispielsweise Motoren für Motorroller oder Stromerzeuger. Hat man also einen Saugmotor, und weiß um dessen ungefähre Konstruktion sowie seine Nenndrehzahl (Drehzahl der maximalen Leistung), kann man damit seine Spitzenleistung zumindest grob berechnen.
Die Umrechnungszahl 9550 kommt dadurch zustande, dass man mehrere Konstanten wie π, 2, die Umrechnung von Watt in Kilowatt, von mm in cm und von Sekunden in Minuten zusammenfasst.
Ok wie rechnet man beim Mercedes amg gt 63 s Verbrennungsmotor 900 nm 3982 ccm wie rechnet man das
Hab's doch geschrieben. Der stärkste MB GT hat übrigens rein vom Verbrennungsmotor her 850 Nm, zumindest laut meiner Recherche. Die im Drehzahlbereich von 2500-4500 U/min. Also dann mal los...
Im Bereich der Spitzenleistung wird das Drehmoment geringer sein.
Ist doppelt falsch. Wenn Du das, was ich bereits in meiner Hauptantwort und in meinem Kommentar schrieb, richtig lesen würdest, wüsstest Du auch, weshalb.
Ich hab oben gelesen aber nix verstanden kannst du bitte eine Rechnung schreiben
850 Newtonmeter x 4500 (Drehzahl) : 9550 x 1,36 ergibt die Leistung in PS bei der genannten Drehzahl.
ok Ergebnis ist richtig gekommen aber warum müssen wir nicht Hubraum rechnen
Weil der Hubraum, und das obendrein auch nur bei Saugmotoren, lediglich eine ungefähre Abschätzung des Drehmoments erlaubt. Die Komponente namens "Drehzahl" fehlt, auch das habe ich bereits geschrieben.
Ok und wie rechnet man beim Elektromotor hat Elektromotor drehzahl
Ok ich hab noch letztes frage ist Drehmoment das Kolben und Kurbelwelle wie viel Sekunden sich bewegt
Nein, das ist die Drehkraft. Das andere nennt sich Drehzahl. Beides zusammen nennt sich Leistung.
wie meinst du mit Drehkraft kannst du mir bitte das erklären
Drehkraft ist eine Umschreibung von Drehmoment. Wenn Du 75 kg wiegst, und auf einen Hebel von einem Meter Länge trittst, hast Du am Drehpunkt ungefähr ein Drehmoment von 750 Newtonmetern.
Anzahl an Umdrehungen der Kurbelwelle eines Motors pro Minute.
wo weißt du das alle hast du das alles von Internet recherchiert oder hast du Ausbildung gemacht
Aso Ok zum Beispiel Elektromotor hat keine Kurbelwelle was misst Drehzahl beim Elektromotor
Am Rotor. Ein anderes sich drehendes Bauteil gibt's am Elektromotor eh nicht.
Ok alles verstanden aber nur diese Drehmoment hab ich immer noch nicht verstanden
Vielleicht verstehst Du es mit einem Bild:
https://www.jh-profishop.de/profi-guide/hebelkraft/
Angenommen, die linke Seite des Hebels hat eine Länge von genau einem Meter. Gibst Du nun ganz links (auf den Kraftarm) auf dem Ende (dort, wo der blaue Pfeil sitzt) ein Gewicht von 75 Kilogramm, hast Du am Drehpunkt (mittig) ein Drehmoment von 736 Newtonmetern, denn 1 Kilogramm entsprechen 9,81 Newton (75 x 9,81). Hätte der Hebel eine Länge von 2 Metern, verdoppelt sich bei gleicher Gewichtskraft (Newton) das Drehmoment, ebenso, würdest Du 150 statt 75 kg draufgeben. Oder andersherum: Wäre der Hebel nur 50 cm lang, so läge das Drehmoment bei einer Gewichtskraft von 736 Newton ganz links (entspricht auf der Erde einer Masse von 75 Kilogramm) am Drehpunkt bei 368 Newtonmetern.
Oder auf das Beispiel des Motors des GT 63 s bezogen: Der schafft maximal 850 Newtonmeter. Das ist also, als würde man auf dem beispielhaften Hebel auf genau einem Meter Abstand zum Drehpunkt ein Gewicht von (850 dividiert durch 9,81) 86,6 Kilogramm auflegen. Also nicht besonders viel, deswegen gibt es Getriebe. Diese verstärken das Drehmoment vom Motor in Richtung Antriebsräder um ein Vielfaches, üblicherweise um den Faktor bis zu 20 im kleinsten, und etwa 2 im größten Gang. Aus den 850 Nm werden dann im Beispiel bis zu 17000 Nm - genug, um die Reifen qualmen zu lassen.
viele motor haben Schwungrad hat Wandlerautomatik auch Schwungrad
hat alle Elektromotor Rotor oder nur manche
Die Formel ist P=2*M*n*π. Die Drehzahl n wir in 1/s angegeben, also umrechnen nicht vergessen 😉
Woher kommen die 9550?