Wie Pflaumenbaum schneiden im kommenden Frühjahr?
Hallo zusammen,
habe im Oktober 2019 die Hauszwetschge gepflanzt, im Frühjahr auf 4 Leitäste und einen Mitteltrieb geschnitten und jetzt sieht das wie folgt aus:
Geschnitten wurden die Leitäste auf Saftwaage. Wie ihr seht, ist der Mitteltrieb komplett abgehauen und stark gewachsen.
Der erste Leitast hat seinen Ansatz bei etwa 75cm über dem Grund (rote Linie).
Meine Frage ist nun, wie ich den Kollegen am besten im Frühjahr schneide?
Werden diese Leitäste noch ein bisschen nach oben wandern oder bleiben diese auf dieser niedrigen Höhe? Falls ja, empfiehlt es sich noch diese zu kappen und weiter oben neue zu bestimmen oder ist das jetzt eher unangebracht?
Bin für jeden Tipp dankbar, wie er am Besten zu behandeln ist.
Vielen Dank und liebe Grüße
5 Antworten
Hallo,
Da hast du anscheinend eine richtig stark wachsende Rakete erwischt! Und vielleicht hättest du schon beim nachgeholten Pflanzschnitt im Frühjahr den Mitteltrieb etwas stärker einkürzen sollen, er reichte doch bis sehr weit oberhalb der Saftwaage der Leitäste. Es entspringen nun auch einige neue Triebe oberhalb der Leitäste und überragen diese. Wenn man das so lässt, wird der Baum diese stärker wachsen lassen, die ausgewählten Leitäste werden zurückbleiben und nach und nach verkümmern.
Entweder du nimmst nun den Mitteltrieb und die dominierenden Neutriebe radikal zurück, sodass es in der Höhe wieder zu den Leitästen passt. Dann wirst du aber die nächsten Jahre damit zu tun haben, den heftigen und triebzahlreichen Neuaustrieb zu bändigen.
Oder, wie du selbst schon vorgeschlagen hast, du baust weiter oben aus neuen Ästen als Leittrieben eine neue Krone auf. Würde ich bei so einem starkwachsenden Baum wohl machen!
Du kannst auch weiter zurückschneiden. Ich habe das schon oft gemacht, hatte, als ich meine Obstwiese angelegt habe, ähnliche Situationen zu bereinigen!
Ich würde jetzt im Frühjahr erst mal nicht schneiden.
Der Baum sieht vom Aufbau gut aus. Wenn dich die niedrigen Äste nicht stören spricht nichts dagegen. Wenn der Baum zu schnellen neutrieb neigt würde ich im Spätsommer schneiden und möglichst ableitend.
Wenn der Baum noch nicht die gewünschte endhöhe hat würde ich den leittrieb lassen,er treibt immer am stärksten da die höchste Knospe den stärksten trieb hat.
Die Leitäste sitzen alle auf der gleichen Höhe.
Das erhöht die Astbruchgefahr im fortgeschrittenen Baumalter.
Ein versetzter Ansatz der Leitäste wäre für die Stabilität des Baumes günstiger.
Auf welcher Höhe wurden die Leitäste belassen?
Niederstamm oder Halbstamm?
Ist die Zwetschge wurzelecht oder veredelt?
Die inzwischen gängige Lehrmeinung läßt nur 3 Leitäste zu.
Auf einer schwachen Unterlage wäre die Baumform eine Spindel.
( Ungefähr wie ein Weihnachtsbaum ).
Auf einer mittelstarken Unterlage sollte die Krone einen Winkel von ungefähr 120°
bilden.
P.S.: Hauszwetschge ( wenn du den Sortennnamen meinst ) war ja seit jeher die beliebteste Zwetschgensorte aller
Bäckereien, weil diese Zwetschge sich gut vom Stein löst und für Zwetsch-
genkuchen hervorragende Backeigenschaften hatte.
Allerdings wurde diese Zwetschgensorte schon vor Jahrzehnten vom -
meldepflichtigen - Scharkavirus dahingerafft.
Deswegen wundert mich das ein bißchen, daß diese Sorte hier nun wieder
auftaucht.
Habe ich da eine Entwicklung verpaßt?
meinen Apfelbaum werde ich auch demnächst mal schneiden müssen. Hast Du Empfehlungen für Bücher oder andere gute Quellen, wo ich da den aktuellen Stand der Baumpflege lernen kann?
Das Standartwerk ist:
E.Lucas: "Die Lehre vom Baumschnitt".
Viele andere Bücher sind davon mehr oder weniger abgeschrieben.
Vielleicht findest du hier gute Tipps zum zurück schneiden:
Zwetschgenbaum schneiden » Anleitungen mit Illustrationen (gartenjournal.net)
Danke, gemäß solchen Anleitungen habe ich das ja ausgeführt - bin mir jetzt nur nicht sicher ob zu niedrig und gut oder ob ich das korrigieren soll/kann
eigentlich wandern Leitäste nirgendwohin, die bleiben genau auf dieser Höhe. Ein Halbstamm, so riesig werden die nicht, das paßt so.
Falls die weiter oben sein sollen, müsstest du die unten alle abschnippeln und dasselbe wie in der Frage etwas weiter oben machen :(
Die Spitze etwa 15 cm über den Pfahlende kürzen, und wo diese Leitäste ansetzen den kleinkram ausdünnen. mehr muß nicht...
jetzt?? im Frühjahr vor den Austrieb ist besser.
Danke. Im Falle, dass ich den Mitteltrieb zurücknehme...sollte ich da nur in das neue, diesjährige Holz schneiden oder kann ich da auch in das verholzte vom vorigen Jahr schneiden?