wie oft die Festplatte mit Nullen überschreiben, damit keinerlei Daten mehr wiederhergestellt werden können?
ich lese hier und da, dass es angeblich reich, die Festplatte nur einmal mit Nullen zu überschreiben.
Dann lese ich aber woanders, dass mehrmals mit Nullen überschreiben notwendig ist, damit auch wirklich keine Daten mehr wiederhergestellt werden können
was stimmt nun?
4 Antworten
Je nachdem was für eine Platte es nunmal ist und wie da bei der Wiederherstellung vorgegangen wird passt da möglicherweiße auch 1 mal überschreiben
Aber mehr ist normalerweise besser
.... beides, je öfter desto sicherer wird es, das gilt für mechanische Festplatten, bei SSD's reicht einmal da diese eine eindeutige Speicherzelle haben.
mfe
... hab mich auf meine bisherigen Erfahrungen berufen, hab auch aus überschriebenen Festplatten (mechanisch) Daten extrahieren können, es ist allerdings ungleich aufwändiger als wen die Daten nur gelöscht worden oder die Platte formatiert.
Mit der Notfallreserve der SSD haben Sie natürlich recht, allerdings ist der Zugriff da auch limitiert....
hab auch aus überschriebenen Festplatten (mechanisch) Daten extrahieren können
Dann schlage ich vor du meldest dich bei diversen Regierungsbehörden. Die wiegen dann dein Gewicht in Gold auf wenn du das schaffst. Denn die TOP-Experten im IT-Forensik Bereich scheitern daran...
es ist allerdings ungleich aufwändiger als wen die Daten nur gelöscht worden oder die Platte formatiert.
Beim formatieren wird nur der Dateisystemkatalog überschrieben. Das bekommt jeder mit eine 60 Euro Software spätestens nach einen Youtube-Tutorial hin. Dies hat nichts mit Überschreiben der Daten zu tun.
Nullen der Platte ist nicht gleich den Formatieren. Das eine Dauert nur Sekunden und das andere Stunden.
Bei Windows kannst du die Platte zB Nullen wenn du den Faken bei Schnellformatierung herausnimmst!
Mit der Notfallreserve der SSD haben Sie natürlich recht, allerdings ist der Zugriff da auch limitiert...
Da außer man macht den über die Firmware auf, das wir IT-Forensiker in manchen Fällen eben tun können um Datenreste zu finden. Im Vergleich zu den paar tausend Reservesektoren bzw. paar MB an Reservedaten einer HDD gibt es bei SSDs deutlich mehr zu holen sollte TRIM noch nicht gelaufen sein...
Nein kommt es nicht - ich habe genug SSDs zerlegt und die Chips untersucht. Da ist überall mehr als genug Reservespeicher drauf. Bei neueren USB-Sticks wird auch oft schon das Doppelte an Speicher verbaut.
Das liegt einfach daran, dass TLC und QLC Speicherzellen nur 300 - 3000 Schreibvorgänge aushalten bis Sie ausfallen. Dafür ist der Speicher sehr billig - daher wird auch ausreichend Reserve-Speicherplatz vorgesehen um ausgefallene Zellen zu ersetzen.
Kauf mal eine Billige SSD, entlöte die Chips und lies diese mit einem Chip-Programmer aus!
damit auch wirklich keine Daten mehr wiederhergestellt werden können
.... ist die sicherste Methode die Verwendung eines Degaussers. Danach kann niemand mehr irgendetwas herstellen, weil die Platte physikalisch Schrott ist.
na ja, ich wollte die Festplatte halt noch verkaufen, deswegen ...
Mehrfaches Formatieren ist sicherer als nur einmal.
Selbst ich im prof. Datenrettungslabor kann nach einmaligem überschreiben nicht mehr machen...
Die "Sicherheit" bezieht sich nur auf zukünftige Entwicklungen. Dabei wird aber der tatsächliche Aufwand nicht wirklich berücksichtigt.
Würde man also in 20 Jahren den Gegenwert eines Hauses investieren könnte man eventuell was wiederherstellen. Für den Normalen User ist dies aber völlig irrelevant denn keiner würde diese Summe für Oma Irmas Daten investieren.
Ganz falsch! SSDs haben den 2-4 fachen Speicherplatz und wegen dem Wearleveling werden alle Speicherzellen genutzt - dem User steht aber nur ein Bruchteil davon zur Verfügung.
Darum sollte man SSDs nicht überschreiben sondern per Secure-Erase (Kryptoerase) löschen!